OB Reiter für Dieter-Hildebrandt-Preis der Stadt Archiv
-
Rathaus Umschau 219 / 2014, veröffentlicht am 18.11.2014
(teilweise voraus) Oberbürgermeister Dieter Reiter hat gestern im Rahmen einer Veranstaltung zu Dieter Hildebrandt in der Münchner Lach- und Schießgesellschaft vorgeschlagen, einen „Dieter-Hildebrandt-Preis der Landeshauptstadt München“ einzurichten. Der Preis soll, so die Idee des OB, regelmäßig an Nachwuchskabarettistinnen und -kabarettisten aus dem deutschsprachigen Raum verliehen werden.
OB Dieter Reiter: „Dieter Hildebrandt war in München zu Hause, von hier hat er nicht nur das politische Kabarett, sondern die politische Kultur in Deutschland insgesamt entscheidend geprägt. München und Kabarett, auch das gehört zusammen – die Landeshauptstadt kann auf eine lange und sehr erfolgreiche Kabaretttradition zurückblicken. Wenn man beides zusammen nimmt, dann ist ein Dieter-Hildebrandt-Preis der Stadt München nur eine logische und sehr charmante Konsequenz.“
Oberbürgermeister Dieter Reiter denkt dabei an einen Preis in drei Kabarett-Kategorien: Solo, Ensemble und Musikkabarett. Als Laudatoren könnten etablierte Kabarettisten den Preis an die Nachwuchskünstler übergeben.
Die Landeshauptstadt München fördert als „Brettlstadt“ seit jeher Kleinkunst und Theater und trägt somit entscheidend zum Image und Wirken Münchens als Kulturstadt bei. Dieter Hildebrandt ist einer der größten, wenn nicht der Größte seiner Zunft und lebte von 1950 bis 2013 in München. Zudem blickt München auf eine lange und über alle Grenzen hinweg wirkende Kabarett-Tradition zurück. Eines der renommiertesten Häuser überhaupt im deutschsprachigen Raum ist die von Hildebrandt und Sammy Drechsel gegründete „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“, wo im Verbund mit dem „Lustspielhaus“ die besten Kabarettisten gastieren. Zur Zeit der Gründung der „Lach und Schieß“ besuchten Kabarett-Fans unter anderem die „Kleine Freiheit“, die „Zwiebel“, die „Künstlerklause“, das „Rationaltheater“ oder das „Café Freilinger“.
OB Dieter Reiter: „München kann und soll daher seinen Ruf nicht nur als Künstlerstadt, sondern insbesondere auch als Wahl-Heimat der besten Kabarettistinnen und Kabarettisten durch Einrichtung des Dieter-Hildebrandt-Preises stärken. Ein Jahr nach seinem Tod will ich damit sagen, dass wir Dieter Hildebrandt nie vergessen werden und wie könnten wir Dieter Hildebrandt besser erinnern, als mit einem Preis, mit dem diejenigen ausgezeichnet werden, die seinem großen Beispiel folgen und seine herausragende Arbeit weiterführen.“
Der Kabarettist Dieter Hildebrandt verstarb am 20. November 2013 nach kurzer, schwerer Krankheit. Er hat nicht nur das Kabarett, sondern die politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland entscheidend geprägt.