Saubere Stadt? Laubhaufen im Stadtgebiet werden wochenlang nicht entfernt!
-
Rathaus Umschau 220 / 2014, veröffentlicht am 19.11.2014
Saubere Stadt? Laubhaufen im Stadtgebiet werden wochenlang nicht entfernt!
Anfrage Stadtrat Richard Quaas (CSU-Fraktion) vom 28.10.2014
Antwort Baureferat:
In Ihrer Anfrage vom 28.10.2014 führen Sie aus:
„Zurzeit sind im ganzen Stadtgebiet wieder große Laubhaufen an Straßen und Plätzen zu finden, die dort von der Straßenreinigung aufgetürmt werden. Dagegen wäre ja prinzipiell nichts einzuwenden, weil das Laub ja auch beseitigt werden muss und im Kampf gegen die Miniermotte eine völlige Beseitigung das Mittel der Wahl ist.
Problematisch wird es allerdings dann, wenn, wie in unserer Stadt leider an der Tagesordnung, diese Laubhaufen im Straßenraum immer größer und höher werden, wochenlang nicht beseitigt werden, anfangen vor sich hin zu modern und außerdem in vielen Fällen auch irgendwann als Müllabladeplätze und/oder Hundeklo verwendet werden. Nicht nur, dass der wochenlange Anblick unerfreulich ist und einen ungepflegten Eindruck des Stadtraums hinterlässt, sondern auch der Modergeruch die Umgebung beeinträchtigt. Wenn dann noch starker Wind aufkommt, was im Herbst erwartbar ist, werden Teile der Haufen wieder in die Umgebung geblasen, bei einsetzenden Frost und Schnee bleiben die dann gefrorenen Haufen, so wie in letzten Wintern beobachtet, oft noch länger liegen und werden dann irgendwann mit den Schneehaufen abgefahren.
Ich frage deshalb den Oberbürgermeister:“
Ihre Fragen beantworten wir wie folgt:
Frage 1:
Warum wird von der Straßenreinigung, das von Kehrmaschinen und per Hand aufgenommene Laub an bestimmten Stellen im Straßenraum einfach aufgeschüttet
und nicht gleich oder zumindest in Tagesfrist entsorgt?
Antwort:
Durchschnittlich beseitigt die städtische Straßenreinigung ca. 4.000 Tonnen Laub pro Jahr, was rund 7.000 m³ entspricht.
Bedingt durch Wettereinflüsse, wie z. B. Wind und Starkregen, kann sich der Laubabfall an manchen Tagen deutlich verstärken bzw. bei milden Temperaturen über mehrere Wochen ausdehnen.Die städtische Straßenreinigung führt die Reinigung auf den Geh- und Radwegen, wie auch auf den Fahrbahnen, mit Kehrmaschinen durch, wobei diese durch Straßenkehrer verstärkt werden. Die Kehrmaschinen sind je nach Laubmenge bereits nach kurzer Fahrzeit und Wegstrecke voll. Das Laub muss daher an verschiedenen Stellen in der Innenstadt gesammelt werden, bevor es von größeren Lkw’s der Straßenreinigung aufgenommen und abtransportiert wird. Dadurch wird ein zeit- und kostenaufwändiger Transport durch die Kehrmaschinen vermieden.
Der Abtransport der Laubhaufen geschieht im Rahmen eines bestimmten Reinigungsrhythmus und in Abhängigkeit von der jeweils angefallenen Laubmenge täglich bzw. alle 3 bis 4 Tage. Insbesondere in der Zeit mit verstärktem Laubfall kann es auch vorkommen, dass ein Laubhaufen in den frühen Morgenstunden abtransportiert wurde, aber bereits im Laufe des Vormittags ein neuer aufgehäuft wird.
Die seitliche Ablagerung von Laub am Fahrbahnrand hat es im Bereich der städtischen Straßenreinigung schon immer gegeben. Durch die entsprechende Ausstattung der Straßenreinigung mit Groß-Lkw’s wurde in den zurückliegenden 10 Jahren die Liegezeit der Laubhaufen deutlich verkürzt. Diese Handhabung der Laubabkehr sowie des Abtransportes berücksichtigt zum einen die Interessen der Öffentlichkeit, aber auch die Interessen des Gebührenzahlers.
Frage 2:
Wieso bleiben diese Laubhaufen oft wochenlang im Straßenraum und auf Plätzen liegen, obwohl sie in der langen Zeit schon zu modern anfangen und außerdem oft als Müllabladeplätze und Hundeklo missbraucht werden?
Antwort:
Siehe Antwort zu Frage 1.
Ergänzend wird dazu angemerkt, dass Laub naturbedingt bereits schon vor Ort sich in der organischen Zersetzungsphase befindet. Es ist unvermeidbar, dass im Zuge der Laubabkehr auch Hundekot und sonstiger Abfall mit aufgekehrt wird.
Frage 3:
Seit wann wird diese Praxis von der Straßenreinigung angewandt und wie wurde früher mit dem Laub verfahren, als es diese „Haufenpraxis“ noch nicht gab?Antwort:
Siehe Antwort zu Frage 1.
Frage 4:
In München wird eigentlich sonst auf ein gepflegtes Äußeres der Stadt geachtet, ja man ist bei den Bürgern oft zu Recht dahinter her, die Stadtgestalt nicht zu beeinträchtigen. Wieso wird dann so ein beeinträchtigendes Vorgehen der städtischen Straßenreinigung geduldet, bzw. in Kauf genommen?
Antwort:
Siehe Antwort zu Frage 1.