München strampelt: STADTRADELN 2015 Archiv
-
Rathaus Umschau 143 / 2015, veröffentlicht am 31.07.2015
Nach der ersten Woche STADTRADELN München zieht die Landeshauptstadt eine positive Zwischenbilanz: Mit knapp 3.000 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern und schon über 280.000 geradelten Kilometern ist STADTRADELN München so erfolgreich im Klimawettbewerb wie nie zuvor. Oberbürgermeister Dieter Reiter freut sich als Schirmherr sehr über die rege Beteiligung. Die Münchnerinnen und Münchner bestätigen damit auch im nationalen Vergleich eindrucksvoll, dass nachhaltige Mobilität in der Stadt im Alltag weit verbreitet ist.
Das STADTRADELN München, das vom 19. Juli bis 8. August stattfindet, verbindet urbanen Lebensstil mit ökologischem Bewusstsein und stadtverträglicher Mobilität. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in München wohnen, arbeiten oder zur Schule gehen, treten im Wettbewerb gegen andere deutsche Kommunen für ein besseres Klima an. Im Vordergrund steht jedoch der Spaß und der gemeinsame Einsatz der beteiligten Kommunen für den Schutz des Klimas und für weniger Lärm und Luftverschmutzung in der Stadt. Die angemeldeten Teams zeichnen ihre erradelten Kilometer online oder telefonisch auf.
Für Elisabeth Zorn, Organisatorin des STADTRADELNs in München und Radverkehrsbeauftragte der Landeshauptstadt München, zeigt die rege Teilnahme an der Aktion, dass die Bedingungen für das Radeln in der Stadt gut sind: „Viele Münchnerinnen und Münchner fahren sowieso mit dem Radl zur Arbeit, zum Einkaufen oder zum Sport.“ Da sei der Schritt, sich beim Stadtradeln anzumelden und noch mehr für das Klima zu tun, nicht groß, schaffe aber noch mehr Bewusstsein für das Thema und motiviere zum Mitmachen.
2015 sind neben vielen Teams, die bereits in den Vorjahren dabei waren, vor allem Universitäten und Unternehmen beim Wettbewerb angetreten. Neben der Ludwig-Maximilians-Universität und der TU München sind auch viele Fachschaften der beiden Universitäten aktiv. Auch die Münchner Post und die Münchner Polizei mit tausenden fleißig radelnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nehmen wieder teil. Damit stehen die Chancen gut, dass München der derzeitigen Spitzenreiterstadt Dresden Konkurrenz machen kann. Einen zusätzlichen Ansporn liefern die attraktiven Preise – von Kinogutscheinen des Mathäser Filmpalasts über Fahrradhelme, Gutscheine der Kletterwälder Grünwald und Vaterstetten, Eintrittskarten für das Kinder- und Jugendmuseum München, Obstkörbe bis zu Radtaschen und Radkörben.
Wer Lust hat noch mitzuradeln, kann sich weiterhin im Internet unter www.stadtradeln-muenchen.de als Team oder Einzelperson registrieren. Den Abschluss des diesjährigen Aktionszeitraums bildet die Münchner Radlnacht am Samstag, 8. August, zu der Tausende erwartet werden und auf der nochmals viele Kilometer für die Aktion gesammelt werden. Zusätzlich sucht die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.(AGFK) im Rahmen eines Fotowettbewerbs den schönsten STADTRADELN-Moment. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des STADT-
RADELNs können ihren Beitrag an koordinationsbuero@agfk-bayern.de schicken. Weitere Infos unter www.agfk-bayern.de/stadtradeln.