Die Münchner Beschäftigungskonferenzen behandeln wichtige arbeitsmarktpolitische Entwicklungen und ihre Folgen für die Münchner Beschäftigungspolitik. Die 23. Beschäftigungskonferenz befasst sich mit der Einrichtung eines Dritten Arbeitsmarkts, um den das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm MBQ erweitert wird.
Der Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft, Bürgermeister Josef Schmid, eröffnet die Konferenz am Freitag, 16. Oktober, um 10 Uhr im Alten Rathaus mit Statements zum Einstieg in den Dritten Arbeitsmarkt. Professor Dr. Matthias Knuth, Arbeitsmarktexperte von der Uni Duisburg – Essen, wird im Anschluss über die Notwendigkeit, Möglichkeit und Grenzen eines Sozialen Arbeitsmarktes sprechen. Abschließend diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus dem Jobcenter, der Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, der IHK für München und Oberbayern, der Handwerkskammer für München und Oberbayern, des Deutschen Ge-
werkschaftsbundes (DGB) und des Referats für Arbeit und Wirtschaft auf dem Podium. Im Zentrum stehen die Fragen: Welche Rolle spielt der Dritte Arbeitsmarkt in München? Was kann er leisten, was nicht?
Josef Schmid: „Wir wissen, dass die besonderen Bedürfnisse von Langzeitarbeitslosen besondere Programme verlangen. Hier setzen wir an: Mit dem Dritten Arbeitsmarkt übernimmt die Stadt Verantwortung für langzeitarbeitslose Menschen und schafft eine längerfristige, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.“
Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft hat Mitte September beschlossen, das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) um das Programm Dritter Arbeitsmarkt zu erweitern. Mit dem Dritten Arbeitsmarkt baut die Stadt den Bereich der öffentlich geförderten Beschäftigung eigenständig aus und ergänzt ihn durch kommunale Maßnahmen zur Beschäftigung. Das Programm startet am 1. April 2016. Mittel von bis zu drei Millionen Euro jährlich werden dafür zusätzlich eingesetzt. Um Anmeldung zur Beschäftigungskonferenz wird gebeten unter:
www.muenchen.de/mbq-beschaeftigungskonferenz
Das Veranstaltungsprogramm sowie weitere Informationen zum Dritten Arbeitsmarkt unter www.muenchen.de/mbq.
(Siehe auch unter Terminhinweise)