Zum neunten Mal beteiligt sich die Landeshauptstadt München beim STADTRADELN und hat seit dem 9. Juli im Rahmen dieser deutschlandweiten Kampagne schon mehr als 275.900 Kilometer erradelt. Bisher haben sich 3.392 Radlerinnen und Radler angemeldet, um für die Landeshauptstadt München Radlkilometer zu sammeln und für das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag zu werben.
Dieses Jahr besonders erfreulich ist nicht nur die rege Teilnahme von Radlerinnen und Radlern, die in München arbeiten, wohnen oder zur Schule gehen, sondern auch der Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker: Insgesamt treten dieses Jahr bisher 50 Mitglieder des Stadtrats und der Bezirksausschüsse für die Radverkehrsförderung und den Klimaschutz in die Pedale und zeigen, dass das Fahrrad fest zum Stadtbild der Landeshauptstadt gehört. Professorin Dr.(I) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin und selbst Teamkapitänin, freut sich über diese Entwicklung: „Die Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker erfahren damit den Radverkehr in München selbst und können so die Nutzersicht in ihre Entscheidungen zur Förderung des Radverkehrs einbringen. Die große Zahl an teilnehmenden Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern zeigt, dass das Thema Fahrrad einen wichtigen Stellenwert in der Politik hat.“
Bis zum 29. Juli können sich noch alle Interessierten unter http://www.stadtradeln-muenchen.de oder per Telefon 890 668 619 registrieren und ein Team anmelden. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu erradeln und gemeinsam mit allen anderen Teilnehmern München im bundesweiten Vergleich auf das Siegertreppchen zu bringen.
Die hochwertigen Preise von Alpine Pearls, Haus der Eigenarbeit, Boulderwelt München West, Pedalhelden, Trekkingbike oder Beschriftungswerk gelten als zusätzliche Motivationsspritze und Ansporn fürs Radeln und können von den Teilnehmern des STADTRADELNs in München gewonnen werden. Weitere Informationen dazu unter www.stadtradeln-muenchen.de oder auf Facebook unter www.facebook.de\stadtradelnmuc