Um Feuchteschäden im Keller zu vermeiden, ist es gerade im Frühjahr wichtig, richtig zu lüften. Die Boden- und Wandflächen sind noch sehr kalt und wenn jetzt warme und feuchte Luft in die Räume kommt, entsteht sehr schnell Kondenswasser. Dies kann dazu führen, dass organisches Material fault und so der typische Modergeruch, Schimmel und Schwamm entstehen. Wichtig ist, dass die Wände und der Boden keine Feuchtigkeit in den Keller abgeben, also die Abdichtungen dampfdicht sein müssen. Wie Fehler vermieden werden und bei auftretenden Feuchtigkeitssymptomen zu reagieren ist, zeigt der Vortrag des Sachverständigen für Feuchteschäden Edmund Bromm am Montag, 14. März, von 18 bis 19 Uhr im Bauzentrum München, Willy-Brandt-Allee 10. Im Rahmen des Vortrags geht Bromm auch auf Fragen der Besucherinnen und Besucher ein. Der Eintritt ist frei.