Weltcupfinale und Europameisterschaft im Bouldern Archiv
-
Rathaus Umschau 154 / 2017, veröffentlicht am 16.08.2017
München gilt als Kletterhauptstadt Deutschlands. Hier gibt es die meisten Kletterhallen mit Boulderwänden und mit rund 50.000 Kletterinnen und Kletterern auch besonders viele Anhängerinnen und Anhänger des Outdoorsports. Kein Wunder also, dass die besten Boulderinnen und Boulderer der Welt beim Weltcup schon zum siebten Mal in der Landeshauptstadt Station machen.
Am Freitag, 18. August, und Samstag, 19. August, kämpfen die Sportlerinnen und Sportler beim Weltcupfinale, das in diesem Jahr mit der Europameisterschaft verquickt ist, unter dem Dach des Olympiastadions um Punkte und Titel. Am Freitag geht es bei der Qualifikation um den Einzug ins Halbfinale: Von 7 bis 22 Uhr bouldern rund 300 Frauen und Männer darum, unter die 20 Besten zu gelangen. Am Samstag beginnt um 10 Uhr das Halbfinale inklusive der Zusatzwertung der Europameisterschaft. Um 18 Uhr startet das Finale des Weltcups mit den besten sechs Athletinnen und Athleten.
Bouldern ist das Klettern in Absprunghöhe. Beim Boulder-Weltcup müssen die Aktiven verschiedene vorgegebene Boulder nacheinander bewältigen. Siegerin beziehungsweise Sieger ist, wer die meisten Boulder schafft und dafür die wenigsten Versuche benötigt hat. Die Landeshauptstadt München ist gemeinsam mit dem Deutschen Alpenverein Veranstalterin des Boulder-Weltcups, der in diesem Jahr bereits zum siebten Mal in München stattfindet.
Der Eintritt zu den Qualifikationswettkämpfen am Freitag ist frei. Tickets für die Halbfinal- und Final-Wettkämpfe am Samstag, 19. August, gibt es bei MünchenTicket oder an der Tageskasse.
(Siehe auch unter Terminhinweise)