Wohnortnahe Sportmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Siegfried Benker, Gülseren Demirel und Jutta Koller (Fraktion Die Grünen/Rosa Liste) vom 12.10.2009
Antwort Stadtschulrätin Beatrix Zurek:
Auf Ihre Anfrage vom 12.10.2009 nehme ich Bezug.
Wir bitten um Verständnis für die sehr lange Bearbeitungszeit Ihrer Anfrage und bedanken uns für die gewährte Fristverlängerung. Die Stelle „Inklusion im Sport“ konnte erst verzögert zum 1.10.2015 besetzt werden. Seitdem konnten diverse Maßnahmen durchgeführt werden, die Inhalt Ihrer Fragen waren.
Ihrer Anfrage haben Sie folgende Einleitung vorangestellt:
„Bei den jährlich stattfindenden Sportlerehrungen wird immer wieder sichtbar, wie viele Menschen mit Handicap Spitzenleistungen erbringen und den Münchner Sport weltweit berühmt machen. In vielen Münchner Sportvereinen gibt es Angebote für behinderte SportlerInnen. Trotzdem ist es für Menschen mit Handicap immer noch oft schwierig, im Wohnumfeld ein passendes Angebot zu finden.“
Zu den von Ihnen gestellten Fragen kann ich Ihnen Folgendes mitteilen.
Frage 1:
In welchen Sportanlagen gibt es Angebote für Menschen mit Behinderung?
Antwort:
Die Frage kann pauschal nicht beantwortet werden. Es gibt keine Datenbank von Sportstätten, in denen Angebote für Menschen mit Behinderungen erfasst werden.
Sportstätten sollen allgemein so gestaltet sein, dass sie allen Sportlerinnen und Sportlern zugänglich sind.
Menschen mit Behinderung können sich in der vom Referat für Bildung und Sport, Geschäftsbereich Sport erstellten Broschüre „Grenzenlos Sport“ (letzte Aktualisierung 2013), informieren, welche Sportart in welcher Sportstätte angeboten wird. Die Broschüre gliedert die inklusiven Sportangebote nach Stadtteil und Sportverein. Ausgewählte Piktogramme beschreiben, für welche Zielgruppe das Sportangebot geeignet und zugänglich ist.
Frage 2:
Welche Sportanlagen sind barrierefrei?
Antwort:
Eine Registrierung der Sportstätten, die das Kriterium „Barrierefreiheit“ beinhaltet, existiert momentan nicht. Durch die Darstellung von Piktogrammen in der Broschüre „Grenzenlos Sport“ kann teilweise entnommen werden, wie sich die Zugänglichkeit zu den Sportstätten der angebotenen inklusiven Sportangebote gestaltet. Beim Neubau und der Sanierung von Sportstätten wird auf eine barrierefreie Bauweise geachtet.
Frage 3:
Wie werden Vereine unterstützt, die Menschen mit Handicap in ihre Angebote integrieren können?
Antwort:
Um Menschen mit Behinderungen eine langfristige, kontinuierliche, selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe am Sport zu ermöglichen, werden Maßnahmen benötigt, die auf die spezifischen Erfordernisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Durch die seit dem 1.1.2017 gültigen aktualisierten Richtlinien der Landeshauptstadt München zur Förderung des Sports möchte die Landeshauptstadt München mit einer gezielten Projektförderung Maßnahmen, die unmittelbar die Inklusion im und durch Sport fördern, unterstützen. Der §12 „Förderung von Maßnahmen zum Zwecke der Inklusion im Sport“ beschreibt, wie diese Förderung aussieht und unter welchen Voraussetzungen ein Förderantrag gestellt werden kann.
Frage 4:
Gibt es Fortbildungsangebote für die Arbeit mit behinderten SportlerInnen?
Antwort:
Das Referat für Bildung und Sport bietet in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Bayern e.V. eine Fortbildung zum Thema Inklusion im Sport an.
Die Fortbildung wurde erstmals im Oktober 2016 und erneut im Mai 2017 erfolgreich durchgeführt. Sie richtet sich an alle Münchnerinnen und Münchner, die sich vorstellen können, Menschen mit Behinderung in ihren „regulären“ Sportbetrieb aufzunehmen oder Interesse haben, mehr über inklusiven Sport zu erfahren. Vorerfahrungen im Bereich Inklusion oder der Besitz einer Übungsleiter-/Trainerlizenz sind nicht erforderlich. Bei erfolgreicher Teilnahme kann die Fortbildung zur Verlängerung einer Übungsleiter-/Trainerlizenz des Bayerischen Landessportverbandes e.V.oder des Bayerischen Behinderten- und Rehabilitations- Sportverbandes Bayern e.V. angerechnet werden. Es ist geplant, diese Fortbildung ein bis zweimal pro Jahr regelmäßig anzubieten.
Frage 5:
Wie kommen Menschen mit Behinderung an die Informationen über diese Angebote?
Antwort:
Die Broschüre „Grenzenlos Sport“ sowie die Sportförderrichtlinien können digital auf der Homepage der Landeshauptstadt München heruntergeladen werden. An diversen Info-Veranstaltungen des Referats für Bildung und Sport, Geschäftsbereich Sport, werden gedruckte Exemplare dieser Dokumente verteilt. Zudem können diese auf Nachfrage postalisch verschickt werden.
Die Fortbildungsangebote werden über die Rathaus Umschau, den Vereinsnewsletter des Sportamts und den Newsletter des Behindertenbeirats beworben.
Um Kenntnisnahme der vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.