In der Villa Waldberta, dem Internationalen Künstlerhaus der Stadt in Feldafing, sind zur Zeit fünf internationale Künstlerinnen und Künstler aus dem Irak, Taiwan und Australien zu Gast, die an Münchner Kunstorten ihre Arbeiten präsentieren: Mit dem Ausstellungsprojekt „Pneuma“ gestalten ab Mittwoch, 20. September, bis Sonntag, 15. Oktober, die taiwanesischen Künstler Te-Yu Wang und Weilong (Wei-Lung Lin) den Innenraum der Lukaskirche, Mariannenplatz 3, mit Skulpturen und medienübergreifenden, teils begehbaren Installationen und Performances. Ab Donnerstag, 21. September, sind beim Ausstellungsprojekt Overflow in der Halle 50 der DomagkAteliers weitere Arbeiten der beiden zu sehen. Als Gäste der Villa Waldberta sind an dem Overflow-Projekt zudem beteiligt Kadir Fadhel aus dem Irak und Suzon Fuks und James Cunningham aus Australien. Kadir Fadhel ist auch beim AnderArt-Festival am Samstag, 23. September, auf dem Odeonsplatz im Kunstzelt präsent.
Beim Overflow-Projekt der Starnberger Künstlerin Carlotta Brunetti und der Münchner Kuratorin Cornelia Oßwald-Hoffmann setzen seit Juli internationale und Münchner Künstlerinnen und Künstler an verschiedenen Orten in München künstlerische Projekte zum Thema Wasser und Überfließen um, wobei sie sich auch mit Systemen und Prozessen beschäftigen, die anders als geplant oder aus dem Ruder laufen. Die Ausstellung in der Halle 50 der DomagkAteliers, Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 30, ist bis Donnerstag, 28. September, zu sehen. Eine weitere Dependence des Projekts mit Ausstellung und Informationen ist im Foyer im Referats für Arbeit und Wirtschaft in der Herzog-Wilhelm-Straße 15. Diese Ausstellung wird am Montag, 25. September, 16 Uhr, eröffnet und ist bis Donnerstag, 16. November, werktags von 9 bis 18 Uhr zu sehen. Der Eintritt zu den beiden Ausstellungen ist frei.
Zudem ist Diana Popova aus Lettland, Produzentin und Kuratorin am lettischen Zentrum für Zeitgenössische Kunst, im Rahmen eines Kuratoren-Austauschprogramms der Galerie Gedok Gast der Villa Waldberta.
Zu den Künstlerinnen und Künstlern im Einzelnen: Te-Yu Wang aus Taiwan arbeitet mit raumgreifenden, weichen Skulpturen oder mit riesigen luftgefüllten, ballonartigen Objekten, die meist auch begehbar sind.
Weilong (Wei-Lung Lin) aus Taiwan ist Leiter und Produzent eines Studios für Kunstfilme in Taiwan sowie Kurator. Er agiert vor allem genreübergreifend im Bereich Performance, Installation und Video, oft mit beeindruckendem Körpereinsatz.
Kadir Fadhel aus dem Irak arbeitet medienübergreifend mit Malerei, Graphik, Photographie, Video, Performance und Installation. Er ist einer der Gründer des „TARKIB independent festival of Contemporary Art“ in Bagdad und kommt auf Initiative der Münchner Künstlerin Michaela Rotsch.
Suzon Fuks aus Australien, gebürtige Belgierin, schlägt als Multimediakünstlerin, Filmregisseurin und Fotografin Brücken zwischen Kunst, Wissenschaft und Umwelt. Sie wurde in Tanz, Schauspiel und Musik ausgebildet und ist seit 1997 zusammen mit James Cunningham künstlerische Leiterin der Multi-Kunst Organisation Igneous. Außerdem ist sie Initiatorin und Gründerin von „Waterwheel“, einer Plattform, die sich mit dem Thema Wasser befasst.
James Cunningham aus Australien beschäftigt sich vorwiegend mit sozialen, architektonischen und Umwelt-Problematiken und testet dabei die Grenzen körperlicher Wahrnehmung aus. Er ist gemeinsam mit Suzon Fuks künstlerischer Leiter von Igneous und kreiert multimediale Bewegungsperformances für Bühnen, Bildschirme, alternative Räume, Fotografien und Dokumentationen, unter anderem für Festivals in der ganzen Welt wie etwa „Nuit Blanche“ in Toronto, „BIAM“ in Paris oder „Theater der Welt“ in Stuttgart.
Ausführliche Informationen zur Villa Waldberta und ihren Gästen unter www.villa-waldberta.de