Dürfen die Städtischen Kitas und Kinderhäuser nicht mehr am Schulfruchtprogramm teilnehmen?
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Jutta Koller, Sabine Krieger und Oswald Utz (Fraktion Die Grünen/Rosa Liste) vom 10.8.2017
Antwort Stadtschulrätin Beatrix Zurek:
In Ihrer Anfrage vom 10.8.2017 thematisieren Sie die Einstellung des EU-Schulobst- und -gemüseprogramms, kurz Schulfruchtprogramm, in Kindertageseinrichtungen und Häusern für Kinder in München. Weiterhin artikulieren Sie Kritik an der Ablehnung eines kostenlosen Programms und somit am Verzicht eines kostenlosen Angebotes von Bio-Obst und -Gemüse wegen zu hohen bürokratischen Aufwands.
Zu den Fragen, die Sie im Einzelnen stellen, kann ich wie folgt berichten:
Frage 1:
Wurde das Programm an den städtischen Kindertageseinrichtungen und Häusern für Kinder eingestellt?
Antwort:
Nein.
Seit 1. August 2017 ersetzt das neue EU-Schulprogramm die beiden bisherigen Programme EU-Schulobst- und -gemüseprogramm sowie die Schulmilchbeihilfe.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4 und Kinder ab drei Jahren bis zum Schuleintritt in Kindergärten und Häusern für Kinder erhalten auch ab dem neuen Schuljahr 2017/2018 kostenlos bevorzugt regionales und saisonales Obst und Gemüse.
Weitere Informationen sind unter http://www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/154596/ zu finden.
Frage 2:
Wenn ja, an allen oder nur an einigen Standorten?
Antwort:
Siehe oben.
Frage 3:
Wenn ja, warum?
Antwort:
Siehe oben.
Frage 4:
Wenn ja, wie stellt die Verwaltung die Versorgung der Kinder mit genügend Bio-Obst und Bio-Gemüse sicher?
Antwort:
Siehe oben.
Frage 5:
Welche Auswirkungen hat das auf den Essenspreis?
Antwort:
Siehe oben.
Frage 6:
Warum wird kostenloses Bio-Obst und Bio-Gemüse abgelehnt?
Antwort:
Siehe oben.
Frage 7:
Welche Auswirkungen hat die Einstellung des Programms auf die Einhaltung des Bioanteils von 50% bei der Versorgung der Einrichtungen?
Antwort:
Siehe oben.
Um Kenntnisnahme der vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.