Veranstaltungen im Stadtmuseum am kommenden Wochenende Archiv
-
Rathaus Umschau 198 / 2017, veröffentlicht am 18.10.2017
Am kommenden Wochenende, Samstag, 21., und Sonntag 22. Oktober, finden im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, folgende Veranstaltungen statt:
- Am Samstag, 21. Oktober, 11 Uhr, führt Angela Baur durch die Ausstellung „Revolutionär und Ministerpräsident – Kurt Eisner (1867-1919)“. Im Fokus steht der publizistische und politische Werdegang einer charismatischen, von vielen Seiten vereinnahmten Persönlichkeit. So bereitet die Ausstellung den gesamten Lebensweg Eisners auf und macht nachvollziehbar, wie der Politiker vom „Gefühlssozialisten“ zur prägenden Persönlichkeit der Revolution vom November 1918 wurde.
Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 3,50 Euro, hinzu kommt die Führungsgebühr in Höhe von 7 Euro, diese ist direkt an die Dozentin zu bezahlen.
- Am Sonntag, 22. Oktober, 11 Uhr, findet in der Sammlung Musik das Konzert von Zhang Wei-Liang mit Ensemble statt. Zhang Wei-Liang ist ein herausragender Virtuose an chinesischen Bambusflöten, insbesondere der vertikalen Kerbflöte Xiao. Bereits mit acht Jahren lernte er begeistert dieses Instrument. Er gehörte zu den ersten, die die „Neue Volksmusik“ in China einführten. Darin verband er nicht nur westliche Volksmusikelemente, sondern komponierte auch Flötensolos sowie Concertos unter Verwendung der diatonischen Skala oder der Zwölftontechnik und führte diese mit Symphonieorchestern auf. Der Eintritt kostet 4, ermäßigt 2 Euro, Kinder unter 18 Jahren sind frei.
- Am Sonntag, 22. Oktober, 15 Uhr, führt Imke Gloth zusammen mit einer Gebärdensprachdolmetscherin durch die Ausstellung „Adolphe Braun. Ein europäisches Photographie-Unternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert“. Adolphe Braun (1812-1877) zählt zu den erfolgreichsten Fotografen im Europa des 19. Jahrhunderts. 1855 gelang ihm auf der Pariser Weltausstellung der künstlerische Durchbruch. Bei Künstlern wie Claude Monet oder Anselm Feuerbach waren seine Fotografien als Studien beliebt. Neben fotografischen Stillleben, Tierstudien, Architektur und Landschaftsdarstellungen konzentrierte er sich auf die Kunstreproduktion.
Der Eintritt kostet ermäßigt 3,50 Euro, hinzu kommt die Führungsgebühr in Höhe von 7 Euro, die direkt an die Dozentin zu bezahlen ist.