Schüler wirken bei Fimkomödie „Fack Ju Göthe 3“ mit Archiv
-
Rathaus Umschau 202 / 2017, veröffentlicht am 24.10.2017
Am Donnerstag, 26. Oktober, läuft der dritte Teil der Filmkomödie „Fack Ju Göhte“ in den Kinos an. Schülerinnen und Schüler des Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasiums in Neuperlach und der Städtischen Balthasar-Neumann-Realschule in Milbertshofen fiebern dem Filmstart seit Wochen entgegen, denn viele sind in Komparsenrollen in dem Film zu sehen. Für die Fortsetzungsgeschichte um den Bankräuber Zeki Müller (Elyas M‘Barek), der sich plötzlich als Lehrer eines Gymnasiums wiederfindet, drehte die Filmcrew während der Faschingsferien am Städtischen Schulzentrum an der Quiddestraße. Das Schulhaus wurde für die Dreharbeiten eigens mit Graffiti besprüht – später wurden Fassade und Wände auf Kosten der Produktionsfirma wieder gereinigt. 30 Schülerinnen und Schüler des Städtischen Werner-von-Siemens-Gymnasiums schlüpften für „Fack Ju Göhte 3“ in Komparsenrollen und hatten großen Spaß daran, mit Stars wie Elyas M‘Barek oder Katja Riemann vor der Kamera zu stehen.
Eine tragende Rolle in der Filmkomödie spielt außerdem der Chor der Städtischen Balthasar-Neumann-Realschule. Einen ganzen Tag lang drehten die 39 jungen Sängerinnen und Sänger am Set von „Fack Ju Göhte“ in Schwabing und durften dabei in die schillernde Filmwelt eintauchen. Katja Riemann zeigte sich von der Leistung der Schülerinnen und Schüler angetan, Nachwuchs-Star Max von der Groeben gab bereitwillig Autogramme und stand für Fotos bereit und Schauspielerin Gizem Emre besuchte den Chor sogar bei der Probe in der Schule. Bevor es aber ans Set ging, musste der Balthasar-Neumann-Chor bei Probeaufnahmen das Filmteam von seinem Können überzeugen. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten sich mit großem Eifer auf dieses Casting vor. Die Mühe hat sich nach Ansicht von allen Beteiligten gelohnt. Einmal selbst hautnah zu erleben, wie ein Film gedreht wird, das werden die Kinder und Jugendlichen so schnell nicht vergessen – und eine kleine Gage gab es noch obendrauf. Ab Donnerstag, 26. Oktober, dürfen die Schülerinnen und Schüler das Ergebnis ihrer Arbeit auf der Kinoleinwand bewundern.