Nachgefragt: Wo bleibt das Radlparkhaus für die Allianz Arena?
-
Rathaus Umschau 213 / 2017, veröffentlicht am 10.11.2017
Nachgefragt: Wo bleibt das Radlparkhaus für die Allianz Arena?
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Sonja Haider und Tobias Ruff (ÖDP) vom 10.3.2017
Antwort Stadtbaurätin Professorin Dr.(I) Elisabeth Merk:
Mit Schreiben vom 10.3.2017 haben Sie gemäß § 68 GeschO oben genannte Anfrage an Herrn Oberbürgermeister gestellt, die vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung wie folgt beantwortet wird.
In Ihrer Anfrage führen Sie Folgendes aus:
„An der Allianz Arena in Fröttmaning fehlen sichere Fahrradabstellmöglichkeiten in ausreichender Zahl. Dabei könnte der Radverkehr für eine Entlastung des ÖPNV, das Straßennetz sowie die angrenzenden Wohngebiete vor und nach Fußballspielen sorgen.
Die ÖDP hat deshalb am 23.12.2014 in einem Stadtratsantrag gefordert, dass sich die Stadt München mit dem FC Bayern als Betreiber der Allianz-Arena mit dem Ziel ins Benehmen setzt, dass für die Besucher des Stadions eine zukunftsgerechte Fahrradabstellanlage errichtet wird. Dem Antwortschreiben des Planungsreferats vom 20.4.2015 ist folgende Passage zu entnehmen: ‚Wir werden daher gerne Ihren Antrag in die weiteren Verhandlungen einbringen und die Einrichtung von verbesserten Fahrradabstellanlagen anregen sowie die Möglichkeiten hierzu im Benehmen mit der Allianz Arena München Stadion GmbH prüfen.‘“
Frage 1:
Wann genau haben Gespräche mit der Allianz Arena München GmbH stattgefunden?
Frage 2:
In welchem Rahmen haben diese Gespräche stattgefunden?
Frage 3:
Wurde bei diesen „Verhandlungen“ auf bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an der Allianz Arena gedrängt?
Antwort:
Am 2.7.2015 fand ein Gespräch mit der Allianz Arena München Stadion GmbH im Rahmen der Baugenehmigung für die Erhöhung der Zuschauerzahlen in der Allianz Arena im Referat für Stadtplanung und Bauordnung statt. Bei diesem Gespräch hat das Referat für Stadtplanung und Bauordnung auf bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder gedrängt. Eine rechtliche Handhabe, dies von der Allianz Arena München Stadion GmbH einzufordern, bestand jedoch nicht (siehe auch Antwort zu Frage 5).
Frage 4:
Hat die Allianz Arena München GmbH Bereitschaft signalisiert für bessere Fahrradabstellmöglichkeiten zu sorgen? Wenn ja, wann ist damit zu rechnen?
Antwort:
Die Gespräche im Juli 2015 verliefen sehr konstruktiv, ohne dass jedoch konkrete Zusagen gemacht wurden. Auf eine erneute Nachfrage hin, die auf Anlass Ihrer jetzigen Anfrage durchgeführt wurde, hat die Allianz Arena München Stadion GmbH aktuell mitgeteilt, dass derzeit keine weiteren Abstellmöglichkeiten geplant sind. Aus Sicht der Allianz Arena München Stadion GmbH sind die bestehenden Kapazitäten mit 80 Fahrradständern neben dem Eingang Nord ausreichend und weitere Standorte nicht sinnvoll.
Frage 5:
Wurden bei der Erweiterung der Allianz Arena die Bestimmungen der Fahrradabstellplatzsatzung (§ 2 Abs. (1) i.V.m. Anlage 4.1) angewandt? Wenn nicht – warum?
Antwort:
Bei der Erweiterung der Allianz Arena wurden die Bestimmungen der Fahrradabstellplatzsatzung nicht angewandt, da es sich bei der sogenannten „Erweiterung“ um keine baulichen Maßnahmen handelte. Es wurde lediglich die Zuschaueranzahl durch Umverlegung von bestehenden Plätzen im Stadion um 3.856 erhöht, was im Vergleich zu den 71.168 vor Inkrafttreten der Fahrradabstellplatzsatzung genehmigten Plätzen keine wesentliche Änderung darstellt.
Die Verbesserung des Angebots an Fahrradabstellplätzen an der Allianz Arena ist dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung ein großes Anliegen. Wir werden daher Ihre Anfrage als Anlass nehmen, die Gespräche mit der Allianz Arena München Stadion GmbH nochmals zu intensivieren mit dem Ziel, bessere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder zu installieren.