Sprachförderung und Integrationskurse, Kindergarten- und Schulplätze, Ausbildung und Weiterbildung sowie die Anerkennung von Abschlüssen: Integration durch Bildung ist eine große Herausforderung. Gelingen kann sie nur durch eine gute Koordination aller Akteure und Angebote. Vier Bildungskoordinatorinnen sind bei der Landeshauptstadt München ab sofort dafür zuständig, die Vielzahl der kommunalen Bildungsakteure zu vernetzen sowie die Bildungsangebote und Bildungsbedarfe vor Ort aufeinander abzustimmen.
Besonders die zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen sollen ganz gezielt eingebunden werden. Fragen, die sich hier stellen, sind beispielsweise: Was benötigen Kinder und Jugendliche mit Traumata an zusätzlichen Angeboten? Wie können Übergänge in Ausbildung und Beruf gestaltet werden? Welche besonderen Angebote gibt es, etwa für alleinerziehende Frauen oder Menschen mit physischen oder psychischen Beeinträchtigungen? Wie können Neuzugewanderte und Flüchtlinge in die hiesige Bildungslandschaft möglichst effizient integriert werden? Zunächst werden die Koordinatorinnen eine stadtweite Analyse vornehmen und daraus Handlungsempfehlungen ableiten. Ebenso wirken sie bei der Ausgestaltung des „Gesamtplans Integration für Flüchtlinge“ und der Umsetzung der „Gesamtstädtischen Strategie Bildung und Sport für Flüchtlinge“ mit.
Die Stellen werden für zwei Jahre aus Mitteln der Förderrichtlinie „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Sie sind im Referat für Bildung und Sport sowie im Sozialreferat angesiedelt. Eine enge Zusammenarbeit findet mit den städtischen Referaten, den Kammern, der Agentur für Arbeit München, dem Jobcenter München, dem Staatlichen Schulamt in der Landeshauptstadt München, den freien Trägern und der Zivilgesellschaft statt.
Achtung Redaktionen: Die Bildungskoordinatorinnen der Landeshauptstadt München stehen für weiterführende Gespräche, Interviews und Fotos zur Verfügung. Bei Interesse vermittelt die Pressestelle des Referats für Bildung und Sport den Kontakt per E-Mail an presse.rbs@muenchen.de oder unter Telefon 233 – 835 27 oder 233 – 835 28.