Unbekanntes Meisterwerk des spanischen Kinos im Filmmuseum Archiv
-
Rathaus Umschau 49 / 2017, veröffentlicht am 13.03.2017
In der nächsten Open Scene des Filmmuseums im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, wird am Donnerstag, 16. März, um 19 Uhr der spanische Film „El mundo sigue (Das Leben geht weiter)“ von Fernando Fernán Gómez gezeigt. Juan Estelrich, der den Film wieder zugänglich machte, ist im Filmmuseum zu Gast.
Jahrzehntelang war „El mundo sigue“ (1963) ein unbekanntes Meisterwerk, von dem viele zwar gehört, das jedoch kaum einer gesehen hatte. Obwohl der Film Anfang der 1960er-Jahre im Rahmen einer vorübergehenden Liberalisierung eine Dreherlaubnis erhalten hatte und 1965 kurze Zeit in Bilbao zu sehen war, wurde er wegen Problemen mit der Zensur nie wirklich uraufgeführt. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Regisseur Fernando Fernán Gómez liefert nach einer Romanvorlage von Juan Antonio de Zunzunegui eine bissige Kritik am Spanien der Franco-Zeit. Im Zentrum steht eine Familie, die überhaupt nicht den ideologischen Wunschvorstellungen der Diktatur entspricht.
Der Film ist ein herausragendes Beispiel des spanischen Neorealismus, positioniert sich jedoch jenseits der Groteske Berlangas oder der stark politisierten Filme Bardems und steht in größerer Nähe zur Ästhetik von Viscontis Rocco e i suoi fratelli. Die perfekte Fotografie, ein beeindruckend intensives Schauspiel und eine zum Teil virtuose Montage machen den Film bis heute zu einem cineastischen Erlebnis. Neben den Hauptdarstellern Fernando Fernán Gómez, Lina Canalejas und Gemma Cuervo kann man auch spätere Stars wie Pilar Bardem und Marisa Paredes in ersten Nebenrollen sehen.
2015 wurde „El mundo sigue“ von Juan Estelrich, dem Patenkind von Fernán-Gómez, restauriert und in den spanischen Kinos uraufgeführt, was einer kleinen Sensation gleichkam.
Die deutsche Untertitelung des Films wurde von Studierenden des Spanienzentrums der Universität Regensburg (SUR) erstellt.
Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Karten können unter Telefon 233 – 964 50 vorbestellt werden.