Die große Retrospektive mit Filmen von Andrzej Wajda wird nach der Pause durch das DOK.fest am 19. Mai, um 18.30 Uhr im Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, fortgesetzt. Gezeigt wir der Film „Der Dirigent“ (1980), in dem John Gielgud in der Rolle des Stardirigenten Jan Lomicki zu sehen ist. Es folgt am Samstag, 20. Mai, um 18.30 Uhr der Historienfilm „Danton“ (1983) mit Gérard Depardieu in der Titelrolle, der trotz des historischen Sujets die damals aktuelle politische Situation Polens aufgreift. Die Retrospektive läuft noch bis zum 17. Juni und wird mit Wajdas letztem Film „Nachbilder“ im Rahmen des Filmfests abgeschlossen.
In Kooperation mit der Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München zeigt das Filmmuseum am Sonntag, 21. Mai, um 17.30 Uhr außerdem Bernardo Bertoluccis Erotikdrama „Der letzte Tango in Paris“ (Italien 1973, 129 Minuten) in der englisch-französischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln. Die Einführung und Diskussion mit dem Publikum unter dem besonderen Aspekt der „Räume“ halten die Münchner Psychologen Andreas Hamburger und Vivian Pramataroff-Hamburger.
In dem Film stoßen im Post-1968er-Klima die junge Jeanne und der verbittert und verzweifelt durch Paris streunende Amerikaner Paul aufeinander. Er ist 45, sie 20. Paul ist gerade Witwer geworden, Jeanne heiratet in zwei Wochen den avantgardistischen Filmregisseur Tom. Sie beginnen eine amour fou in der magischen Zwischenwelt einer leerstehenden Pariser Art-Deco-Wohnung. Das Publikum wird verführt zur Teilhabe an einer Flucht in Anonymität, die sich zur reinen Liebe stilisiert und schließlich scheitert.
Der Eintritt kostet 5 Euro, ermäßigt 4 Euro. Telefonische Kartenreservierungen sind unter Teleofn 233 – 964 50 möglich.