Stadtmuseum: Veranstaltungen am kommenden Samstag Archiv
-
Rathaus Umschau 11 / 2018, veröffentlicht am 16.01.2018
Am kommenden Samstag, 20. Januar, finden im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, folgende Veranstaltungen statt:
-Um 11 Uhr lädt das Stadtmuseum zur letzten Führung durch die Ausstellung „Adolphe Braun. Ein europäisches Photographie-Unternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert“ mit Angelika Gebmaier-Müller ein. Die Ausstellung endet am 21. Januar. Adolphe Braun (1812-1877) zählt zu den erfolgreichsten Fotografen im Europa des 19. Jahrhunderts. Bei Künstlern wie Claude Monet oder Anselm Feuerbach waren seine Fotografien als Studien beliebt. Neben fotografischen Stillleben, Tierstudien, Architektur und Landschaftsdarstellungen konzentrierte er sich auf die Kunstreproduktion. Das Familienunternehmen Braun galt als führend in der präzisen Wiedergabe von Werken der Malerei, Skulptur, Grafik und Architektur.
Der Eintritt kostet 3,50 Euro, hinzu kommt die Führungsgebühr in Höhe von 7 Euro, diese ist direkt an die Dozentin zu bezahlen.
-Von 14.30 bis 15.45 Uhr findet eine MuseumsVorleseFührung mit dem Titel „Die Gründung Münchens“ mit Petra Breuer statt.
Die Teilnehmer lauschen den Erzählungen über das fesselnde Geschehen im Jahr 1158 und erkunden dazu einige der ausgestellten Originale zur Münchner Stadtgeschichte.
Die MuseumsVorleseFührung ist für Familien mit Kindern von acht bis elf Jahren geeignet. Der Eintritt kostet 4, ermäßigt 2 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist unter www.vhs-oberschleiss- heim.de erforderlich.
-Im Studio des Münchner Stadtmuseums kann im Rahmen der Mittelalterlichen Klosterschreibstube des Museumspädagogischen Zentrums München (MPZ) von 15 bis 17 Uhran Pulten geschrieben werden wie es einst die Mönche vor vielen hundert Jahren machten. Aus Pig-
menten und Bindemittel werden Farben für eine Initiale gemischt. Das Angebot mit Konstanze Nicoll richtet sich an Familien mit Kindern ab neun Jahren. Die Teilnahme kostet 2,50 Euro pro Kind, das Material 1 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, es ist aber keine Anmeldung erforderlich.