Im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft führt die Consulting-Agentur „dwif“ von Montag, 13., bis Freitag, 17. August, eine telefonische Bürgerbefragung zum Tourismus in München durch. Mit der Untersuchung möchte die Stadt Erkenntnisse darüber gewinnen, wie viele Gäste im Jahresverlauf wirklich nach München kommen. Denn neben den Hotelgästen gibt es weitere Besuchergruppen, über die bislang wenig bekannt ist.
Die offizielle Statistik des Statistischen Landesamtes erfasst nur Gäste, die in einem Hotel oder einer Pension mit mehr als zehn Betten übernachten. Um mehr über die nicht offiziell registrierten Gäste zu erfahren, werden zum einen private Vermieter befragt, zum anderen aber auch 300 vom Zufallsgenerator ausgewählte Münchner Haushalte. Mit der Untersuchung möchte die Stadt herausfinden, ob in diesen Haushalten im vergangenen Jahr Übernachtungsgäste zu Besuch waren, warum sie nach München kamen und wie lange sie geblieben sind. Die Stadt erhofft sich dadurch differenziertere Aussagen über den Tourismus in München und dessen wirtschaftlicher Bedeutung sowie die daraus resultierende Möglichkeit, das touristische Marketing noch zielgenauer auf die Wünsche und Anforderungen der Gäste zuzuschneiden. Dabei ist es der Stadt ein großes Anliegen, die Bedürfnisse der Bürger mit denen der Gäste in Einklang zu bringen. München Tourismus bittet die Befragten, sich die erforderlichen fünf Minuten Zeit zu nehmen und bei den Interviews mitzumachen. Die Befragung wird anonym durchgeführt, weder Namen noch Kontaktdaten werden hierfür erfasst. Die Consulting-Agentur „dwif“ hat derartige Untersuchungen schon für zahlreiche Städte durchgeführt.