Themenabend und Führungen: Europa-Skyline zieht zur Wiesn Archiv
-
Rathaus Umschau 171 / 2018, veröffentlicht am 07.09.2018
Europa und München – zwei, die gut zusammenpassen. Nach rund zwei Monaten im Olympiapark zieht die monumentale Europa-Skyline auf ihrer Tour im Rahmen der Kampagne #munich4europe durch München jetzt in den Bavariapark. Für Wiesn- und Europafans bildet sie dort bis Anfang 2019 die Kulisse für ein besonderes Foto. Am Mittwoch, 12. September, lädt das zuständige Referat für Arbeit und Wirtschaft zur Eröffnung des neuen Standorts am Schneckenplatz ein. Ab 15 Uhr wird hier, gleich am Verkehrszentrum des Deutschen Museums, gefeiert. Ab 18 Uhr gibt es ein „Worldcafé“ mit Expertinnen und Experten zu den Themen Smart City, Mobilität und Digitalisierung.
Die Besucher erwartet ein unterhaltsames Programm rund um das Thema „Mobilität und digitale Zukunft in der Stadt“. Der Eintritt ist frei. Für Kinder und Familien gibt es Mitmachaktionen, die vom Bobby-Car-Slalom über einen Slow-Bike-Wettbewerb bis zu Aufführungen von Fahrradkünstlern reichen.
In Kooperation mit dem Verkehrszentrum werden kostenlose Sonderführungen stattfinden. So können sich die Jüngsten auf spannende Geschichten rund um Puffing Billy, die älteste Lok der Welt, freuen. Dass freies Reisen keine Selbstverständlichkeit ist, macht eine Sonderführung für Er- wachsene deutlich, die unter dem Motto „Von Pässen, Zöllen und Grenzen – Reisen in Europa aus historischer Sicht“ steht. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Eingang des Verkehrszentrums. Die Sonderführungen zur Kampagne #munich4europe sind an diesem Nachmittag kostenlos.
Offizielle Grußworte durch die Landeshauptstadt und Dr. Bettina Gundler, Leiterin des Verkehrszentrums des Deutschen Museums in München, erwarten die Besucher der Europa-Skyline gegen 17.15 Uhr. Für interessierte Bürgerinnen und Bürger schließt sich um 18 Uhr im Seminarraum des Verkehrszentrums ein Diskussionsabend mit dem Thema „Mobilität und Digitalisierung – Chancen für München“ an.
Thomas Bönig, Leiter des Referates für Informations- und Telekommunikationstechnik der Landeshauptstadt München, stimmt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Impulsreferat auf die Diskussion ein. Anschließend können die Gäste mit Expertinnen und Experten über Erfahrungen aus Münchens EU-finanzierten Zukunftsprojekten zu diskutieren. Zur Auswahl stehen die Themen „Smart City Projekt München“, „Smarter together – intelligente Lichtmasten“ und voraussichtlich „CIVITAS Eccentric - Shared Mobility“. Für Getränke und Snacks ist gesorgt. Zur besseren Organisation des Diskussionsabends wird bis Montag, 10. September, um Anmeldung per E-Mail an munich4EUROPE@flowconcept.de gebeten.
Mit der Kampagne #munich4Europe bekennt sich München zu Europa. Bis zur nächsten Europawahl im Mai 2019 möchte die Landeshauptstadt den europäischen Gedanken noch stärker erlebbar und sichtbar machen. Mehr Informationen unter www.munich4europe.de
(Siehe auch unter Termine)