Motor des genossenschaftlichen Wohnungsbaus in München sind junge Genossenschaften. Wo diese aktiv werden können und welche Erwartungen die Stadt damit verbindet, darüber geben Stadtbaurätin Professorin Dr.(I) Elisabeth Merk und Christian Stupka von der mitbauzentrale münchen in einem Pressegespräch Auskunft.
Der genossenschaftliche Wohnungsbau in München hat weiter Fahrt aufgenommen. Aktuell befinden sich 700 Wohnungen im Bau oder in der konkreten Planung. Darüber hinaus können allein auf städtischen Grundstücken in den nächsten Jahren weitere 3.500 Genossenschaftswohnungen entstehen.
Die Landeshauptstadt München hat mit dem Programm „Wohnen in München VI“ das Flächenkontingent für den genossenschaftlichen Wohnungsbau noch einmal erhöht und sieht darin eine wichtige Ergänzung zu den Aktivitäten der städtischen Wohnungsbaugesellschaften bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums. Die mitbauzentrale münchen berät im Auftrag der Landeshauptstadt Initiativen, die gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte auf den Weg bringen.
Achtung Redaktionen: Weitere Informationen bei Christian Stupka, mitbauzentrale münchen, Telefon mobil 0170/91 68 056 oder per E-Mail an christian.stupka@mitbauzentrale-muenchen.de