Das Kulturreferat der Stadt München greift die Anliegen der freien Tanz- und Theaterszene auf und finanziert auch 2018/2019 wieder zwei Beratungsbüros mit jeweils 40.000 Euro jährlich. Sie sind Anlaufstelle für Künstlerinnen und Künstler bei Fragen zur künstlerischen Produktion, zu Spielorten, Fördermöglichkeiten, Koproduktionen, Gastspielen und zu allen Themen rund um die freischaffende Tätigkeit. Beide Büros bieten ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm an, vermitteln Kontakte und geben Hilfestellungen bei der nationalen und internationalen Vernetzung. Das Tanzbüro Schulte-Aladag & Wurm GbR, das bereits seit 2015 tätig ist, erhielt im Rahmen einer Ausschreibung wiederum den Zuschlag für diese Tätigkeiten. Kontakt unter Telefon 41 87 08 76, per E-Mail an info@tanzbueromuenchen.de sowie persönlich in der Dachauer Straße 112d.
Das Theaterbüro Donderer, Martegani & Wolfrum GbR hat sich im Rahmen der Ausschreibung als neue Anlaufstelle für die Theaterschaffenden durchgesetzt. Es übernimmt diese Funktion von Pathos München. Kontakt per E-Mail an hello@theaterbueromuenchen.de, im Internet unter
theaterbueromuenchen.de und in der Dachauer Straße 112d.
Beide Büros werden in enger Kooperation mit der Halle 6 im Kreativlabor und deren Co-Working-Spaces, Ateliers, Werktstattarbeitsplätzen und Probenräumen in der Dachauer Straße 112d arbeiten. Das Team der Halle 6, Christian Schnurer, Jörg Besser, Anna-Cathérine Koch, Jürgen Zercher, begreift die Räumlichkeiten als Produktionsort für Kunst aller Sparten. Feste und temporäre Mieterinnen und Mieter aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen tauschen sich hier untereinander aus.
Mit den „Labor Ateliers“ gibt es ein vielfältiges Raumangebot für Kunstschaffende aller Sparten. Akteure aus der Bildenden und Darstellenden Kunst, der Musik, dem Design, dem Film oder der Bildung arbeiten ebenso wie Umweltinitiativen oder Sharing-Communities an diesem Ort. Die Stadt München ermöglicht auch den neuen Betreibern durch die miet- freie Überlassung der Räume künstlerisches Schaffen ohne permanenten Produktionsdruck.
Zwei Künstlerwohnungen im Kreativquartier für Gäste aus anderen Städten sollen in diesem Jahr hinzukommen. Damit fördert das städtische Kulturreferat auch die internationale Vernetzung nachhaltig.
„Die freie Szene ist für mich ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in München. Seit über zehn Jahren verbessert das Kulturreferat gemeinsam mit der freien Tanz- und Theaterszene kontinuierlich deren Arbeitsbedingungen in München. Der Stadtrat hat die Fördermittel seither um 75 Prozent auf 4,2 Millionen Euro erhöht. Damit ermöglichen wir Produktionsorte wie schwere reiter oder hochX, aber auch unabhängige Beratungsangebote oder Gastateliers. Schon lange fördern wir freie Bühnen und Gruppen, auch als Debütierende. Wir unterstützen Projekte, gehören zu den wenigen Kommunen, die Wiederaufnahmen und Kooperationen kofinanzieren, vergeben Arbeitsstipendien und vieles mehr. Mit den Investitionen in das Kreativquartier tragen wir zusätzlich dazu bei, dass München als vielfältiger Kulturstandort attraktiv bleibt“ zieht Kulturreferent Dr. Hans-Georg Küppers Bilanz.
Veranstaltungshinweise:
-Freitag, 2. März, 16 bis 18 Uhr: Auftakt-Workshop zum Bundesfonds Darstellende Künste und seiner Förderpraxis. Labor-Ateliers, Dachauer Straße 112D, veranstaltet vom Tanz- und vom Theaterbüro. Mit Holger Bergmann, Geschäftsführer des Bundesförderfonds. Anmeldung per E-Mail an d.ewald@tanzbueromuenchen.de
-Dienstag, 27. März 18 Uhr,: 360° – „Labor Ateliers/Halle 6 und die Tanz- und Theaterbüros“ stellen sich vor. Treffpunkt ist die Halle 6, Dachauer Straße 112d, veranstaltet vom Quartiersbüro
Achtung Redaktionen: Kontakt über die Pressestelle des Kulturreferats der Landeshauptstadt München, Telefon 233-2 60 05 oder per E-Mail an presse.kulturreferat@muenchen.de