Amphibienwanderung: Autofahrer, bitte aufpassen! Archiv
-
Rathaus Umschau 63 / 2018, veröffentlicht am 03.04.2018
Hunderttausende Frösche, Kröten und andere Amphibien kriechen an den ersten feucht-warmen Tagen des Jahres aus den Winterquartieren, um ihre Wanderung zu den Laichgewässern anzutreten. Da sie dabei oft Straßen und Wege kreuzen, bittet die Untere Naturschutzbehörde um besondere Rücksicht im Straßenverkehr. Die im Frühjahr beginnende Wanderung der Amphibien findet an feuchtwarmen Abend- und Nachtstunden, vorzugsweise bei Regen und einer Temperatur von über fünf Grad, statt.
Die Amphibienbestände in Bayern sind seit Jahren rückläufig. Deshalb wurden Frösche, Kröten und andere Amphibien unter besonderen gesetzlichen Schutz gestellt. Dieser reicht jedoch wegen der zersiedelten Lebensräume von Fröschen und Kröten nicht aus. Häufig werden die Tiere auf Straßen überfahren.
Die Naturschutzverbände wirken dem entgegen, indem sie in besonders betroffenen Gebieten Krötenleitzäune errichten. Ohne die Unterstützung von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die viel Zeit in den Aufbau und den Unterhalt der Zäune investieren, könnten die Hilfsmaßnahmen im derzeitigen Umfang nicht erbracht werden. Einen Beitrag zum Überleben der Tiere kann aber jeder leisten.
Daher bittet die Untere Naturschutzbehörde insbesondere alle Autofahrerinnen und Autofahrer, in der Nähe von Feuchtgebieten Folgendes zu berücksichtigen:
-Es sind die Hinweisschilder zur Amphibienwanderung zu beachten.
-Die Geschwindigkeit ist auf 30 Stundenkilometer zu reduzieren, da die Tiere nicht nur durch Überfahren, sondern auch durch Luftwirbel vorbeifahrender Fahrzeuge getötet werden.
-Es ist Rücksicht auf ehrenamtlich Tätige zu nehmen, welche frühmorgens und spätabends die sogenannten Krötenleitzäune errichten und betreuen.
-Amphibienwanderungen, welche nicht durch Krötenleitzäune gesichert sind, bitte auf www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern-amphibien.html oder bei der örtlichen Polizei melden.
Infos unter www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien.html., über das Servicetelefon der Lokalbaukommission, Telefon 2 33-9 64 84 oder per E-Mail an plan.ha4-naturschutz@muenchen.de.