Jubiläumswochen in der Stadtteilbibliothek Giesing Archiv
-
Rathaus Umschau 63 / 2018, veröffentlicht am 03.04.2018
Die Stadtteilbibliothek Giesing, Deisenhofener Straße 20, hat Grund zu feiern: Vor 80 Jahren gegründet, ist sie heute mit über 343.000 Besucherinnen und Besuchern im Jahr fest verwurzelt im Alltag des Stadtviertels. Am Samstag, 7. April, starten aus diesem Anlass die Jubiläumswochen um 10.30 Uhr mit einer Autorenlesung des in Giesing ansässigen preisgekrönten Lyrikers Said, die Abathar Kmash an der Oud musikalisch begleitet. Die Veranstaltung ist der Auftakt des neuen Formates „HalbElf“ – weitere Lesungen, Vorträge, Buchempfehlungen und Filmvorführungen werden übers Jahr um 10.30 Uhr stattfinden.
Am Freitag, 13. April, 20 Uhr, liest der Giesinger Autor und Filmemacher Su Turhan aus seinem neuesten Krimi „Kommissar Pascha: Mordslust pur“ – begleitet wird er dabei von Theo Degler am Akkordeon und Bernhard Seidel am Kontrabass („Duetto“).
Neben den regulären Vorlesereihen für Kinder in Arabisch, Japanisch oder Portugiesisch sowie in deutscher Sprache finden während der Jubliläumswochen auch Zusatzveranstaltungen statt. So gibt es einen Trickfilmworkshop für Kinder, und die „Spürnasen“ der Giesinger Weißenseeschule schreiben und binden unter Anleitung der Buchkinder München ein Buch über Giesing.
Das Gesamtprogramm der Jubiläumswochen und darüber hinaus ist unter www.muenchner-stadtbibliothek.de abrufbar. Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei – kostenlose Eintrittskarten für die Erwachsenenveranstaltungen gibt es an der Information der Stadtteilbibliothek Giesing. Telefonische Reservierungen werden unter Telefon 189 31 29 18 entgegengenommen.
Die modernen Räumlichkeiten der Stadtteilbibliothek Giesing laden ein zum Lesen, Spielen, Recherchieren, Zuhören, Arbeiten, Stöbern, Diskutieren und Mitmachen. Bei Fragen zum Angebot von über 58.000 Medien für Freizeit, Schule, Fort- und Weiterbildung hilft ein weltoffenes Team – seit Kurzem auch am Samstag. Wer darüber hinaus ein Lastenfahrrad ausleihen oder im Lesegarten seine Zeit verbringen möchte, ist ebenfalls willkommen. Führungen für Deutschlernende, der Formularservice jeden zweiten Dienstag oder das Digitale Café sind Beispiele für gelebte Willkommenskultur in der Bibliothek. Diverse Literaturveranstaltungen wie Buchclubs für Jugendliche oder für türkische Erwachsene sind gut etabliert. Auch weil die Bibliothek bei vielen Formaten mit Münchner Bildungseinrichtungen kooperiert, bietet sie mit knapp 200 Veranstaltungen im Jahr ein attraktives Angebot fürs Viertel und darüber hinaus.
Achtung Redaktionen: Die Leiterin der Stadtteilbibliothek Giesing, Gerlinde Zimmermann, sowie ihre Stellvertreterin, Gabriele Holocher, stehen für Interviews zur Verfügung. Bildmaterial bitte anfordern per E-Mail an stb.presse@muenchen.de