Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung endete jetzt die erste Phase des Klimapakts Münchner Wirtschaft. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer blickten dabei auf ein erfolgreich durchgeführtes Projekt zurück. 15 Münchner Großunternehmen hatten auf Initiative des Referats für Arbeit und Wirtschaft und mit Unterstützung der IHK für München und Oberbayern sowie der Stadtwerke München GmbH den Klimapakt Münchner Wirtschaft unterzeichnet. Im Rahmen dieser freiwilligen Selbstverpflichtung führten die Unternehmen Klimaschutzmaßnahmen durch und vernetzten sich zu einem Erfahrungsaustausch. Die Unternehmen verpflichteten sich, während der Projektlaufzeit (2015-2017) gemeinsam eine CO2-Reduktion von 40.000 Tonnen zu erreichen. Dieses Ziel wurde mit einer gemeinsamen Einsparung von insgesamt 48.831 Tonnen CO2 deutlich übertroffen.
Bürgermeister Josef Schmid, Leiter des Referats für Arbeit und Wirtschaft: „Der Klimapakt ist eine Erfolgsgeschichte. Das Reduktionsziel von 40.000 Tonnen Kohlendioxid wurde erreicht. Der Pakt leistet damit bereits heute einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der städtischen, bundesweiten sowie internationalen Klimaschutzziele. Als Schirmherr des Klimapakts danke ich den teilnehmenden Unternehmen für ihr Engagement und für die Umsetzung innovativer Klimaschutzmaßnahmen.“
Folgende Münchner Großkonzerne haben dazu beigetragen: Allianz SE, Bayerische Landesbank, BMW AG, BayWa AG, Giesecke & Devrient GmbH, Hypovereinsbank UniCredit Bank AG, Knorr-Bremse AG, Linde AG, MAN SE, MTU Aero Engines AG, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG, Osram Licht AG, Siemens AG, Telefónica Germany GmbH & Co. OHG und die Telekom Deutschland GmbH.
Die Unternehmen führten Klimaschutzmaßnahmen in den Bereichen dezentrale und erneuerbare Energieversorgung, energieeffiziente Gebäude und Produktion, emissionsarme Mobilität sowie Mitarbeitersensibilisierung durch. Darüber hinaus engagierten sie sich in unternehmensübergreifen- den Maßnahmen zum Klimaschutz. Im Herbst 2019 wird der Stadtrat über das städtische Klimaschutzprogramm (IHKM) 2019-2021 und damit auch über eine mögliche Fortführung des Klimapakts entscheiden.
Informationen zum Klimapakt Münchner Wirtschaft und zu ausgewählten Klimaschutzmaßnahmen sind unter https://www.muenchen.de/rathaus/wirtschaft/nachhaltig-oeko/klimapakt-muenchner-wirtschaft.html zu finden.
Achtung Redaktionen: Pressefotos von der Veranstaltung können bei Sebastian Henkes, Green City e. V., sebastian.henkes@greencity.de, Telefon 668 – 324, angefordert werden.