Veranstaltungen am Samstag im Stadtmuseum Archiv
-
Rathaus Umschau 7 / 2018, veröffentlicht am 10.01.2018
Am kommenden Samstag, 13. Januar, finden im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, folgende Veranstaltungen statt:
- Um 11 Uhr startet die letzte Führung durch die Ausstellung „Revolutionär und Ministerpräsident – Kurt Eisner (1867-1919)“ mit Christiane Greska. Die Ausstellung endet am Sonntag, 14. Januar.
Im Fokus steht der publizistische und politische Werdegang einer charismatischen, von vielen Seiten vereinnahmten Persönlichkeit. So bereitet die Ausstellung den gesamten Lebensweg Eisners auf und macht nachvollziehbar, wie der Politiker vom „Gefühlssozialisten“ zur prägenden Persönlichkeit der Revolution vom November 1918 wurde.
Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 3,50 Euro, hinzu kommt die Führungsgebühr in Höhe von 7 Euro, die direkt an die Dozentin zu bezahlen ist.
- Von 14 bis 16 Uhr wird für Kinder ab acht Jahren mit Begleitperson die KuKi-Museumsschatzsuche „Fotografie und Kunst vor 100 Jahren“ mit Julia Marx angeboten.
Ausgestattet mit einem Fotoforscherkoffer erkunden die Kinder in der Ausstellung die über 100 Jahre alten Fotos des berühmten Fotografie-Unternehmers Adolphe Braun. Anhand vieler versteckter Hinweise finden die Teilnehmer viel über seine Lieblingsmotive und die Geschichten in den Bildern heraus. Auch das Geheimnis alter fotografischer Tricks gilt es zu lösen. In der Werkstatt wird anschließend eine eigene Lochkamera gebaut, mit der man dann auch selbst fotografisch experimentieren kann.
Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Eine Anmeldung unter Telefon 36 10 81 71 oder per E-Mail an schatzsuche@kuki-muenchen.de ist erforderlich.
- Um 15.30 Uhr gibt es die Themenführung „Bildschärfe und malerische Wirkung – Der Umgang mit der Realität“: Die Erfindung der Fotografie veränderte den Bezug der Bildenden Kunst zur Realität grundlegend. An ausgewählten Beispielen der Werke Adolphe Brauns in der Ausstellung „Adolphe Braun. Ein europäisches Photographie-Unternehmen und die Bildkünste im 19. Jahrhundert“ wird deutlich, wie die Fotografie ihrerseits malerische Wirkungen erzeugte und damit die Malerei wiederum beeinflusste.
Der Eintritt kostet 7, ermäßigt 3,50 Euro, hinzu kommt die Führungsgebühr in Höhe von 4 Euro, die direkt an die Dozentin zu bezahlen ist.