Familien, Kinder und Jugendliche testen Smart City München Archiv
-
Rathaus Umschau 135 / 2019, veröffentlicht am 18.07.2019
Wie gut ist das digitale Angebot der Landeshauptstadt München für die Bereiche Mobilität, Energie und Technik? Wie benutzerfreundlich ist es? Was kann verbessert werden? Bei einer Experimentier-Werkstatt für Smart-City-Anwendungen können Familien mit Kindern ab zehn Jahren und Jugendliche smarte Technologien erleben, selbst testen und Verbesserungsvorschläge geben. Die Werkstatt findet am Dienstag, 30. Juli, von 9 bis 13 Uhr rund um den Stadtteilladen Neuaubing-Westkreuz in der Friedrichshafener Straße 11 statt. Die Anmeldung ist ab jetzt per E-Mail an perspektive@muenchen.de möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. In der Experimentier-Werkstatt können Erwachsene, Kinder und Jugendliche im gemeinsamen Austausch Angebote und Ideen der Stadt aus dem Bereich Digitalisierung untersuchen. Vor allem Innovationen, die das Leben in einer smarten (klugen) Stadt erleichtern, sollen dabei ausprobiert werden. Dafür werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Teams unterschiedlichen Alters eingeteilt. Getestet werden die Quartiersbox, die zum Austausch dient, und der Kindl Pass, mit dem Online-Angebote der Stadt genutzt werden können. An einer Mobilitätsstation soll ausprobiert werden, wie schnell ein Fahrrad ausgeliehen werden kann. Die digitalen Lichtmasten werden ebenfalls unter die Lupe genommen. Die Mobilitätsstation und die digitalen Lichtmasten sind Teil des EU-Projekts Smarter Together. Mit diesem Projekt erarbeitet die Landeshauptstadt München gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft smarte Lösungen für die lebenswerte Stadt der Zukunft. Projektgebiet ist der Stadtteil Neuaubing-Westkreuz.
Die Experimentier-Werkstatt ist Teil des Fortschreibungsprozesses des Stadtentwicklungskonzepts „Perspektive München“. Dieser wurde mit der Auftaktveranstaltung am 26. Februar begonnen. Daran schließt sich nun der Öffentlichkeitsdialog „Für München“ an, der aus verschiedenen Formaten besteht, die 2019 und 2020 angeboten werden. Das Ziel besteht darin, sich gemeinsam über Wünsche, Ideen und Meinungen zur zukünftigen Entwicklung Münchens auszutauschen. Die Ergebnisse fließen in die Fortschreibung ein, die nur im engen Dialog von Stadtgesellschaft, Fachleuten, Verwaltung und Politik gelingen kann.
Weitere Informationen zur Fortschreibung der Perspektive München unter www.muenchen.de/perspektive.