Neue Bevölkerungsprognose für die Münchner Stadtbezirke Archiv
-
Rathaus Umschau 136 / 2019, veröffentlicht am 19.07.2019
Münchens Einwohnerzahl wird bis 2040 voraussichtlich auf 1,85 Millionen Menschen ansteigen, die mit Haupt- oder Nebenwohnsitz hier gemeldet sind. In den einzelnen Stadtbezirken stellt sich die demografische Entwicklung jedoch sehr unterschiedlich dar: Während am Stadtrand wegen starker Neubautätigkeiten deutliche Zuwächse zu erwarten sind, wird es in der Innenstadt eher geringe Wachstumsraten oder sogar leichte Rückgänge geben.
Der Bezirk Aubing-Lochhausen-Langwied, wo der neue Stadtteil Freiham entsteht, wird bis 2040 das stärkste Wachstum aufweisen: Die Bevölkerung wird sich hier mit einer Zunahme von über 90 Prozent und mehr als 40.000 neuen Einwohnerinnen und Einwohnern nahezu verdoppeln. Eher stabile Einwohnerzahlen oder sogar leichte Rückgänge sind dagegen für die innerstädtischen Bezirke Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt, Schwabing West, Maxvorstadt, Sendling, Schwanthalerhöhe und Altstadt-Lehel sowie am Stadtrand für Hadern und Untergiesing-Harlaching zu erwarten. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung erarbeitet kleinräumige Bevölkerungsprognosen als Grundlage für Planungen im Infrastrukturbereich. Die Prognosen werden unter anderem für die Versorgung mit Grundschulen, Kindergärten und Kinderkrippen oder den öffentlichen Personennahverkehr herangezogen.
Der „Demografiebericht München – Teil 2: Kleinräumige Bevölkerungsprognose 2017 bis 2040 für die Stadtbezirke“ wurde jetzt im Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung bekannt gegeben und steht unter https://t1p.de/Demografieberichtzum Download bereit.