Stachus Zwischengeschoss
-
Rathaus Umschau 136 / 2019, veröffentlicht am 19.07.2019
Stachus Zwischengeschoss
Anfrage Stadträtin Alexandra Gaßmann (CSU-Fraktion) vom 17.5.2019
Antwort Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft:
In Ihrer Anfrage vom 17.5.2019 führten Sie als Begründung aus:
„Seit mehreren Wochen sitzt im Zwischengeschoss von U-Bahn und S- Bahn am Stachus ein Security Mitarbeiter vor einer Brandschutztür zur Brandwache.“
Zu den im Einzelnen gestellten Fragen kann ich Ihnen Folgendes mitteilen:
Frage 1:
Weswegen muss diese Brandschutztür bewacht werden?
Antwort der SWM/MVG:
Das Brandschutztor hatte einen technischen Mangel und hätte im Falle einer Rauchentwicklung nicht automatisch geschlossen. Gleichwohl ist dieser Bereich lückenlos durch Rauchmelder überwacht, sodass etwa bei einer Verrauchung eine unverzügliche Alarmierung aller Einsatzkräfte sichergestellt gewesen wäre. Der dort postierte Sicherheitsdienst ergänzte dies. Er hätte das Tor im Bedarfsfall sofort schließen können – als Sofortmaßnahme, noch bevor unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder die Feuerwehr vor Ort gewesen wären.
Frage 2:
Um welchen Mangel handelt es sich bei der Tür?
Antwort der SWM/MVG:
Bei dem Mangel handelte es sich um eine nicht funktionierende Datenverbindung zwischen den elektrisch versorgten Haltemagneten für die Türe und der Brandmeldeanlage.
Frage 3:
Wie lange dauert diese Interimslösung für den Brandschutz?
Antwort der SWM/MVG:
Die Maßnahme wurde zwischenzeitlich abgeschlossen und dauerte vom 8.3.2019 bis einschließlich 12.6.2019. Der mehrmonatige Zeitraum ergab sich aus geänderten Planungen und Engpässen.
Im ersten Ansatz wollten wir den ohnehin für Anfang nächsten Jahres geplanten Tausch dieses Brandschutztors vorziehen, was sich nach einigerZeit aus Kapazitätsgründen und wegen des aufwändigen Planungsprozesses als nicht praktikabel herausgestellt hatte. Bei der Umsetzung der alternativen Interimslösung kam es dann aufgrund von Lieferproblemen bei einem der Bauteile zu einer Verzögerung.
Frage 4:
Wieso verzögert sich die rasche Behebung?
Antwort der SWM/MVG:
Siehe hierzu Antwort zu Frage 3.
Frage 5:
Was kostet diese Interimslösung?
Antwort der SWM/MVG:
Die Gesamtkosten betragen ca. 55.000 Euro einschließlich Planung und Ausführung der Instandsetzung. Auch die Planung für die künftige bauliche Lösung (siehe Antwort zu 3. und 4.) ist darin bereits inkludiert.
Ich hoffe, dass ich Ihre Fragen hiermit zufriedenstellend beantworten konnte.