Die Landeshauptstadt München vergibt 2020 erstmals Fördermittel für Projekte Kultureller Bildung für einen Zeitraum von drei Jahren. Gefördert werden sieben Projekte mit einer Gesamthöhe von rund 438.000 Euro für die Jahre 2020 bis 2022. Durch die längerfristige Förderung wird ermöglicht, dass Projekte und Programme Kultureller Bildung qualitativ weiter entwickelt und gegebenenfalls ausgeweitet werden, dass Kooperationen und Praxiserfahrungen vertieft sowie Netzwerke und Projektstrukturen stabilisiert werden können.
Die Förderung erhalten der BBK (Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler) München und Oberbayern e.V. für das Projekt „Kinder treffen Künstlerinnen und Künstler/Kunst kommt in die Klasse“, der Musik zum Anfassen e.V. für „Klang der Au/des Stadtviertels“, der IdeenReich – Kreativ & Gesund e.V. für „Kreativ & Gesund in München Ost“, Die Färberei und Kösk Kreisjugendring München Stadt für das Kunstlaborprojekt „Ö – Dö könn jö jödö*r kömmön – Kunstort. Werkstatt. Begegnungsraum“, die Galerie Kullukcu & Gregorian für „Die Gastarbeiterstories – Zeitalter der Migration“, der KulturRaum München e.V. für „Kultur.vor.Ort“ sowie der Kultur & Spielraum e.V. für „O.S.T. 15,9 – mobile Soundwerkstatt“.
Die Vergabe hat der Kulturausschuss des Stadtrats jetzt beschlossen. Die Projekte wurden von einer referatsübergreifenden Abstimmungsrunde von Kulturreferat, Referat für Bildung und Sport und Sozialreferat empfohlen. Förderschwerpunkte sind Kulturelle Bildung in Lokalen Bildungslandschaften, generationenübergreifendes Arbeiten unter Einbeziehung von Seniorinnen und Senioren sowie kulturelle Bildung und Teilhabe im öffentlichen Raum.
Kulturreferent Anton Biebl: „Ich sehe es als meine Aufgabe, Kunst und Kultur für alle zugänglich zu machen. Kulturelle Bildungsprojekte ermöglichen kulturelle Teilhabe – durch aktives Aneignen von Kulturtechniken, durch Mitgestaltung und Mitsprache, durch Empowerment und selbstbestimmtes Handeln in der Kultur. Sie leisten einen Beitrag, unsere Gesellschaft, unsere Demokratie, zu gestalten und zu stärken. Mit der zum ersten Mal auf drei Jahre angelegten Projektförderung erhalten die durchführenden Akteure und Akteurinnen mehr Planungssicherheit und können so ihre Projekte qualitativ und bedarfsorientiert weiterentwickeln.“
Ausführliche Informationen und Projektbeschreibungen sind online unter www.muenchen.de/kulturellebildung abrufbar.