In Feldmoching soll in den nächsten Jahren ein neues Stadtquartier mit Schul- und Sportcampus entstehen. Neben zirka 1.600 Wohnungen sind eine entsprechende soziale Infrastruktur, Läden sowie Grünflächen geplant.
Nun startet der zweistufige städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerb dazu, der von einer intensiven Bürgerbeteiligung begleitet wird. Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu den Veranstaltungen eingeladen, um sich über das Projekt zu informieren und Hinweise und Anregungen mit auf den Weg zu geben.
Der erste öffentliche Dialog findet am Dienstag, 5. Februar, von 19 bis 22 Uhr in der Faganahalle, Georg-Zech-Allee 15, statt.
In der Abendveranstaltung können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Themen wie Städtebau und Wohnungsbau, Grün und Freiraum, Verkehr, Schule und Sport sowie zum Leben im Quartier informieren, mit Fachexpertinnen und -experten diskutieren und eigene Ideen im Vorfeld zum Wettbewerb einbringen.
Das Planungsgebiet wird im Westen von der Lerchenauer Straße, im Osten von der Lerchenstraße, im Norden von der Ponkratzstraße und im Süden von der Sportanlage an der Lerchenauer Straße 270 begrenzt. Ziel der Planungen ist es, ein neues Wohnquartier mit eigenständigem Charakter, abwechslungsreicher Gestaltung sowie vielfältigen und differenzierten Freiräumen mit hoher Aufenthaltsqualität zu schaffen. Dabei soll auf den ortstypischen Charakter von Feldmoching mit verträglich ausgestalteten Übergängen zum Bestand und einer angemessenen Höhenentwicklung geachtet werden. Auf dem Areal sollen insbesondere bezahlbare Wohnungen für unterschiedliche Einkommensgruppen entstehen. Außerdem sollen ein Schul- und Sportcampus mit Gymnasium, Grundschule und zusätzlichen Sportflächen für den Schul- und Breitensport errichtet werden. Auch sollen Kindertagesstätten, eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche, eine vollstationäre Pflegeeinrichtung, ein Nachbarschaftstreff und Einzelhandel zur Nahversorgung das Angebot vor Ort ergänzen. Im Rahmen des Bauleitplanverfahrens werden die das Baugebiet betreffenden Verkehrsthemen mittels weiterer Gutachten genauer untersucht werden.
Knapp die Hälfte der Flächen des fast 24 Hektar großen Areals befinden sich in städtischem Eigentum. Das Gelände wird zusammen mit der Wohn Park Lerchenauer Feld GmbH & Co.KG entwickelt, die Ausloberin des Wettbewerbs ist. Auf der Basis des Wettbewerbsergebnisses, das bis Ende 2019 vorliegen soll, wird in den darauffolgenden Jahren das Bauleitplanverfahren fortgeführt. Im Dezember 2018 hat der Stadtrat hierfür grünes Licht gegeben.
Weitere Information gibt es im Internet unter www.muenchen.de/projekte, Stichwort Lerchenauer Straße.