Sozialreferentin Dorothee Schiwy hat heute die Kampagne „Schlüsselmomente“ vorgestellt. Damit wirbt das Sozialreferat für das überarbeitete Belegrechtsprogramm „Soziales Vermieten leicht gemacht“. Die stadtweite crossmediale Kampagne will private Wohnungseigentümer und Vermieter erreichen, die bereit sind, ihre Wohnungen der Stadt zur Belegung zur Verfügung zu stellen.
Die Nachfrage nach gefördertem und bezahlbarem Wohnraum übersteigt bei weitem das Angebot, die Zahl der beim Amt für Wohnen und Migration registrierten Haushalte für eine geförderte Wohnung erreicht jährlich neue Rekordhöhen. Zudem wird es immer schwerer, die Bedarfe allein im Neubau zu erfüllen, da die Landeshauptstadt nur noch über wenige Flächen im Stadtgebiet verfügt. Vor diesem Hintergrund hatten der Sozialausschuss und der Verwaltungs- und Personalausschuss im Oktober 2018 das überarbeitete Belegrechtsprogramm „Soziales Vermieten leicht gemacht“ beschlossen.
Sozialreferentin Dorothee Schiwy: „Besonders für Haushalte mit einem geringen Einkommen ist es kaum mehr möglich, selbständig bezahlbaren Wohnraum auf dem freien Markt zu finden. Wir haben deshalb zwei Modelle erarbeitet, die es Menschen, die eine Wohnung besitzen, so einfach wie möglich machen, sozial zu vermieten. Sie bekommen größtmögliche Sicherheit in Bezug auf ein stabiles und dauerhaftes Mietverhältnis. Ich rufe alle Wohnungseigentümerinnen oder Wohnungseigentümer, die einen sozialen Beitrag für München leisten wollen, auf, sich bei uns zu melden und mit uns zusammenzuarbeiten!“
Im Rahmen des Belegrechtsprogramms räumt die Wohnungseigentümerin bzw. der Wohnungseigentümer der Landeshauptstadt München das Belegungsrecht für ihre beziehungsweise seine Wohnung für eine Dauer von zehn oder 15 Jahren ein. Die Landeshauptstadt München besitzt damit das Recht, die Wohnung während der Bindungsdauer mit registrierten Haushalten, insbesondere Alleinerziehenden und Familien, oder städtischen Dienstkräften zu belegen. Im Gegenzug erhält der Wohnungseigentümer neben der ortsüblichen Vergleichsmiete eine Bindungsprämie.
Die Höhe der Grundprämie ist abhängig von der gewählten Bindungsdauer, vom gewählten Modell und von der Größe des Haushalts, mit dem die Wohnung belegt wird, und liegt zwischen 10.000 und maximal 46.500 Euro. Wohnungseigentümer können je nach Interesse zwischen verschiedenen Modellen, Zielgruppen und Förderkonditionen wählen. Die Landeshauptstadt München verfolgt mit der Neuauflage des Belegrechtsprogramms das Ziel, jährlich 100 Belegrechtswohnungen zu gewinnen.