Städtische Sing- und Musikschule – Lernt das Bildungsreferat aus seinen Fehlern?
-
Rathaus Umschau 35 / 2019, veröffentlicht am 19.02.2019
Städtische Sing- und Musikschule – Lernt das Bildungsreferat aus seinen Fehlern?
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Johann Altmann, Dr. Josef Assal, Eva Caim, Richard Progl und Mario Schmidbauer (Fraktion Bayernpartei) vom 26.9.2018
Antwort Stadtschulrätin Beatrix Zurek:
Auf Ihre Anfrage vom 26.9.2018 nehme ich Bezug.
In Ihrer Anfrage haben Sie folgenden Sachverhalt vorausgeschickt: „Wegen Problemen mit einem neuen Computersystem war es dem Referat für Bildung und Sport (RBS) über zwei Jahre nicht möglich, Rechnungen für den Musikunterricht zu stellen. Vor einiger Zeit gab es ebenfalls im RBS eine Abrechnungspanne mit den Kita-Gebühren, durch die Eltern monatelang im Unklaren gelassen wurden, wie viel sie für die Kinderbetreuung zahlen müssen.
Zieht das Referat Lehren aus seinen Fehlern oder droht gleich wieder die nächste Misere?“
Zu den von Ihnen gestellten Fragen kann ich Ihnen Folgendes mitteilen:
Frage 1:
Wie kann es sein, dass durch technische Probleme bei der Einführung eines neuen Computerprogramms gleich für zwei Jahre (!) das komplette Abrechnungssystem lahmgelegt wird?
Antwort:
Die Sing- und Musikschule rechnet bisher in Ganzjahresrhythmen ab. Jeweils im Frühjahr wurden die Bescheide für das laufende Schuljahr erstellt und verschickt. Da das IT-System nach der Softwareumstellung nicht zufriedenstellend lief, waren zwei komplette Jahres-Rechnungsläufe betroffen.
Frage 2:
Warum werden Eltern nicht über ausbleibende Rechnungen informiert?
Antwort:
Die Eltern (Zahlungspflichtigen) wurden regelmäßig und umfassend informiert und über die Perspektiven in Kenntnis gesetzt. Das geschah durch Elternschreiben der Schulleitung der Sing- und Musikschule, in Elternabenden durch die umfassend informierten Lehrkräfte und teilweise auch bei Veranstaltungen der Sing- und Musikschule.
Frage 3:
Warum verfasst das RBS trotz dreifacher Mahnungen der Stadtkämmerei nur abwiegelnde Antwortschreiben, anstatt tätig zu werden und endlich das Problem zu lösen?
Antwort:
Das Referat für Bildung und Sport hat sich intensiv um eine Lösung des Problems, sowohl auf Seiten der IT, als auch der Sing- und Musikschule bemüht.
Frage 4:
Wie erfolgt im Referat die Aufarbeitung der Pannen? Welche Maßnahmen werden ergriffen, damit die Abrechnungen in Zukunft verlässlich erfolgen?
Antwort:
Das Referat für Bildung und Sport hat die schnelle und gründliche Aufarbeitung des Rückstandes sowohl für die IT als auch für die Sing- und Musikschule zur obersten Priorität erklärt und durch Zielvereinbarungen klare Vorgaben gesetzt.
Bei der Sing- und Musikschule wurden zusätzliche Personalressourcen eingesetzt, die bis zur endgültigen Abarbeitung das Verwaltungspersonal unterstützen sollen. Durch ein engmaschiges Berichtswesen kann bei möglicherweise auftretenden Problemen zeitnah reagiert werden.
Frage 5:
Wie stellt das Referat sicher, dass andere Fachbereiche nicht die gleichen Fehler machen, sondern aus bisherigen Pannen lernen?
Antwort:
Im Referat für Bildung und Sport findet ein kontinuierlicher Austausch zwischen den Geschäftsbereichen statt. Dabei werden auch Prozesse kontinuierlich evaluiert und bei Bedarf angepasst. Ein wichtiger Baustein ist in diesem Zusammenhang auch die Innenrevision, die zukünftig bei der Prüfung und Verbesserung von Abläufen unterstützen wird.