Immobilien- und Wirtschaftsstandort München auf der MIPIM 2019 Archiv
-
Rathaus Umschau 54 / 2019, veröffentlicht am 19.03.2019
Mit 30 Partnern war der Immobilien- und Wirtschaftsstandort München auf der diesjährigen Fachmesse für Wohn-, Gewerbeimmobilien und Betriebsansiedlung „Marché International des Professionnels de l‘immobilier“ (MIPIM) in Cannes vertreten. Im Mittelpunkt der Panels am München-Stand standen die Themen Mobilität, die Bedeutung guter Architektur sowie die Notwendigkeit von Wohnungsbau und Gewerbeentwicklung.
In allen Diskussionsrunden wurde betont, dass es darum gehen müsse, intensiver nach Lösungen zu suchen, um die vorhandenen Flächenressourcen für konkurrierende Nutzungen besser zu gestalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich überzeugt, dass München hier weiter kreative Antworten finden wird. Einigkeit gab es bei Stadtbaurätin Professorin Dr. (I) Elisabeth Merk und dem Referenten für Arbeit und Wirtschaft Clemens Baumgärtner darüber, dass Gewerbe in der Stadt notwendig ist und neue Gewerbeareale ausgewiesen werden müssen, wie das im Gewerbeflächenentwicklungsprogramm beschlossen worden ist. Bürgermeister Manuel Pretzl zeigte sich zusammen mit Stadtbaurätin Professorin Dr. (I) Elisabeth Merk offen für neue Lösungen im Bereich City-Logistik. Insgesamt fanden fünf Diskussionsrunden am München-Stand statt. Die mehr als 200 akkreditierten Vertreter der Münchner Immobilienbranche nutzten die MIPIM zum intensiven Austausch über neue und alte Projekte mit den Akteuren am Stand, aber auch mit Vertretern anderer Regionen und Unternehmen.
Die MIPIM fand in diesem Jahr zum 30. Mal statt. Mehr als 26.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 100 Ländern informierten sich an den Ständen und nahmen am umfangreichen Kongressprogramm zu
den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Smart City-Lösungen und Digitalisierung teil. MIPIM-Awards erhielten die Gestaltung der Frankfurter Innenstadt als bestes urbanes Regenerationsprojekt sowie das Hamburger Studentenwohnprojekt Woodie als bestes Wohnprojekt.