Oberbürgermeister Dieter Reiter hat sich einer Initiative des EUROCITIES-Netzwerks zu einer Intensivierung der Klimaschutzanstrengungen angeschlossen. In einem offenen Brief an die europäischen Staats- und Regierungschefs fordert EUROCITIES, die bei der Klimaschutzkonferenz in Paris 2015 vereinbarten Klimaziele ernst zu nehmen.
OB Dieter Reiter: „Wir sind es der Jugend und allen künftigen Generationen schuldig, dass sich die europäische Politik ernsthaft für eine Begrenzung der Erderwärmung einsetzt. Dafür ist es unabdingbar, dass die europäische Wirtschaft bis 2050 klimaneutral wird.“
Stephanie Jacobs, Referentin für Gesundheit und Umwelt: „Um unser großes Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, realisieren zu können, müssen wir alle an einem Strang ziehen. Als boomende Metropole im Herzen Europas übernehmen wir damit die Verantwortung und sollten auch als Vorbildfunktion dienen. Ich würde es daher sehr begrüßen, wenn die EU bis 2050 treibhausgasneutral wird – und somit ein großes Zeichen im Sinne des Klimaschutzes setzt.“
Der für die Europaarbeit der Landeshauptstadt zuständige Referent für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baumgärtner: „Der grenzüberschreitende Klimaschutz ist ein gutes Beispiel dafür, welche Bedeutung die Europäische Union und die internationale Zusammenarbeit der Städte für das Wohlergehen der Bürgerinnen und Bürger besitzen.“
Mit dem offenen Brief wollen die großen Städte Europas erreichen, dass die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem nächsten Gipfel im rumänischen Sibiu am 9. Mai ein klares Bekenntnis dazu ablegen, dass die EU bis 2050 treibhausgasneutral wird.
Die Europäischen Kommission hat für die Erreichung dieses Ziel im November 2018 mit dem Papier „Ein sauberer Planet für alle – verschiedene Strategien auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität“ vorgestellt. Die Initiative wird bislang von mehr als 50 Städten unterstützt, darunter neben München von Berlin, Köln, Mailand, Nürnberg, Paris, Stockholm und Wien.
Die vollständige Erklärung ist unter https://t1p.de/p5kq abrufbar.