Moosach hat eine neue Anlaufstelle: den Stadtteilladen Moosach in der Dachauer Straße 270b, gleich beim „Moosacher Stachus“. Anlässlich der Eröffnung des Stadtteilladens sind die Moosacherinnen und Moosacher sowie Fachleute am Dienstag, 14. Mai, ab 17.30 Uhr herzlich eingeladen, sich rund um die Stadtsanierung zu informieren.
Im Rahmen des Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramms erfolgen derzeit in Moosach vorbereitende Untersuchungen für die Erarbeitung von Maßnahmen der Stadtsanierung. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung hat die Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung mbH (MGS) mit den vorbereitenden Untersuchungen sowie mit dem Stadtteilmanagement in Moosach beauftragt. Die Stadtteilmanagerin Anna Canins informiert im Stadtteilladen zum Planungsprozess und nimmt Anregungen rund um die Themen der Sanierung auf.
Zunächst gilt es, die Potentiale und Herausforderungen für die Erarbeitung von Maßnahmen der integrierten Stadtteilentwicklung in einem ausgewählten Teilbereich Moosachs zu analysieren. Diese Fachplanungen, die die nächsten eineinhalb Jahre laufen, werden begleitet von Bürgerbeteiligungen. Als Ergebnis der vorbereitenden Untersuchungen werden konkrete Ziele für das zukünftige Sanierungsgebiet Moosach definiert. Der Stadtrat entscheidet anschließend über die Satzung eines Sanierungsgebietes, um die vorgeschlagenen Maßnahmen der Sanierung in den Folgejahren realisieren und fördern zu können.
„Die Einbindung der Menschen vor Ort in den Gesamtprozess ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Stadtsanierung. In den neuen Münchner Untersuchungsgebieten wird bereits die Vorbereitung der Sanierung durch ein kompetentes Stadtteilmanagement vor Ort begleitet, um die Entwicklung von lebendigen Nachbarschaften zu unterstützen“, so Stadtbaurätin Professorin Dr.(I) Elisabeth Merk.
„Wir freuen uns, dass mit dem Stadtteilladen Moosach der fünfte Stadtteilladen unter der Betreuung der MGS eröffnet. Unsere Stadtteilmanagements vor Ort sorgen im Rahmen der Stadtsanierung für die notwendige Schnittstelle zwischen dem Stadtteil und der Stadtverwaltung. Mit Anna Canins ist eine erfahrene Stadtteilmanagerin in den Stadtteilladen Moosach eingezogen“ bekräftigen Christian Amlong und Gerda Peter, Geschäftsführung der MGS.
Neben dem Stadtteilmanagement hat auch „München – gesund vor Ort“ in Moosach sein Büro in der Dachauer Straße 270 b. „München – gesund vor Ort“ ist ein auf vier Jahre angelegtes Projekt zur Gesundheitsförderung in vier Münchner Stadtvierteln, das von der AOK Bayern gefördert wird. „Ich freue mich sehr, dass wir mit diesem innovativen Ansatz in Moosach tätig werden können und hier mit der Sozialen Stadt Hand in Hand zusammenarbeiten“ sagt Stephanie Jacobs, Referentin für Gesundheit und Umwelt. „Mit Angeboten zu den Themen Bewegung, gesunde Ernährung, Stressreduktion und Suchtmittelprävention für alle Altersgruppen in jeder Lebenslage wollen wir den Risiken von chronischen Erkrankungen und Suchterkrankungen entgegentreten. Denn eine gesunde Lebensweise
wirkt sich bis ins hohe Lebensalter positiv auf die Gesundheit aus. Das Besondere dabei ist, dass wir die Angebote gemeinsam mit den Menschen vor Ort entwickeln und sie von Anfang an einbinden. Die Bedarfserhebung wird noch vor der Sommerpause mit einem Bewohner-Workshop abgeschlossen. Daraus werden Gesundheitsmaßnahmen für die Moosacherinnen und Moosacher entwickelt. Darüber hinaus ist unsere Gesundheitsmanagerin im Stadtteilladen erreichbar“, so Jacobs weiter.
Der zeitgleiche und gemeinsame Einsatz von Stadtteil- und Gesundheitsmanagement ist eine Besonderheit im Untersuchungsgebiet Moosach und zeigt den integrierten Handlungsansatz der Stadtsanierung in der Stadtteilentwicklung.
Weitere Informationen zu den vorbereitenden Untersuchungen in Moosach sind unter https://t1p.de/Moosach abrufbar.
Die Öffnungszeiten des Stadtteilladens sind Dienstag 14 bis 18 Uhr sowie Mittwoch 10 bis 4 Uhr, Terminvereinbarung erfolgen nach Bedarf.
Kontakt: MGS Stadtteilmanagement Moosach, Stadtteilladen Moosach, Dachauer Straße 270b, Telefon 45205666 oder per E-Mail an a.canins@mgs-muenchen.de.