Intelligente Straßenbeleuchtung
-
Rathaus Umschau 120 / 2020, veröffentlicht am 29.06.2020
Intelligente Straßenbeleuchtung
Antrag Stadtrats-Mitglieder Professor Dr. Jörg Hoffmann, Dr. Michael Mattar, Gabriele Neff, Tobias Ranft und Wolfgang Zeilnhofer (FDP-Fraktion) vom 10.2.2020
Antwort Baureferentin Rosemarie Hingerl:
Sie haben am 10.2.2020 Folgendes beantragt:
„Der Stadtrat möge beschließen: An eigens dafür ausgewählten Straßen, Plätzen und Parks werden als Versuchsprojekt Straßenlaternen mit adaptiver Beleuchtung installiert. Die Straßenlaternen sollen sich den äußeren Umständen anpassen und durch Ein- und Ausschalten oder Dimmen Strom einsparen.“
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, teilen wir Ihnen auf diesem Wege zu Ihrem Antrag Folgendes mit:
Am 4. Februar 2020 hat der Münchner Stadtrat im Bauausschuss die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik (Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 17541, LED-Straßenbeleuchtung, Ergebnisse des Pilotbetriebs in Freiham Nord, Austauschprogramm) einstimmig beschlossen. Die positiven Erfahrungen aus dem Pilotbetrieb in Freiham Nord sind nun auf das gesamte Stadtgebiet zu übertragen und entsprechend umzusetzen. In dieser Sitzungsvorlage ist auch genannt, dass neben dem Pilotbetrieb für LED-Straßenbeleuchtung in Freiham Nord adaptive Beleuchtung im Rahmen des „Smarter Together“-Projektes (Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 29.4.2015, Sitzungsvorlage Nr. 14-20/V 03027, EU-Projekt „Smarter Together“, Förderantrag zum geplanten Smart Cities and Communities Leuchtturm Projekt im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020) bis Ende 2020 pilotiert wird. Der Abschlussbericht der TU München soll Ende 2020 vorliegen.
Die Gleichstellungsstelle für Frauen hat das Antwortschreiben zur Kenntnis genommen.
Um Kenntnisnahme von den vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass der Antrag damit abschließend behandelt ist.