Sommer Volkshochschule startet ihr Programm Archiv
-
Rathaus Umschau 121 / 2020, veröffentlicht am 30.06.2020
Mit rund 1.000 Kursen aus den Bereichen Sprachen, Kunst und Kultur, Philosophie und Politik, Berufliche Bildung, Digitale und Online-Welt, Umwelt und Naturwissenschaft oder Gesundheit und Ernährung beginnt am Samstag, 18. Juli, die diesjährige Sommer Volkshochschule. Dieses Jahr aufgrund der Corona-Pandemie auch mit sommerlichen Lernorten und Veranstaltungen an der frischen Luft. Dr. Susanne May, Programmdirektorin der Münchner Volkshochschule: „Der Alltag hält noch Abstand, den Urlaub verbringen wir eher daheim. Mit der Sommer Volkshochschule der Münchner Volkshochschule startet ein Programm, das den Urlaub vor der Haustür zu einem Abenteuer macht“. Die Angebote der Sommer Volkshochschule laufen bis Ende September, wenn das neue Herbst-/Winter-Programm der MVHS startet.
Die Anmeldung ist ab sofort online möglich unter www.mvhs.de/sommer. Das Programm Sommer Volkshochschule lässt sich dort nach Datum, Tageszeit oder zum Beispiel Veranstaltungsort durchsuchen, sortieren und direkt buchen. Die telefonische Anmeldung ist montags und dienstags von 9 bis 13 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 14 bis 19 Uhr erreichbar unter 48006-6239.
Die MVHS hat in den zurückliegenden Wochen ein umfassendes Hygiene-Konzept erarbeitet und auch schon in den ersten Präsenzkursen testen können. Neu ist, dass sich Teilnehmende nun zu allen Veranstaltungen vorab anmelden, um im Zweifelsfall Kontaktpersonen zurückverfolgen zu können.
Viel Wissen in kurzer Zeit − das ist im Angebot
Ein Sprachurlaub in München ist der Neuhauser Sprachensommer. Verknüpft mit einem vielfältigen Kulturprogramm festigen die je viertägigen Intensivkurse in Französisch, Spanisch, Italienisch oder Englisch die Kenntnis der Zielsprache.
Auch die übrigen Sprachkurse sind, wie alle Angebote in der Sommer VHS, meist als Kennenlernangebote konzipiert. Neben Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch hat die Sommer Volkshochschule auch Kurse in seltener gelernten Sprachen: Chinesisch, Arabisch, Japanisch, Tschechisch, Griechisch, Persisch, Kroatisch, Türkisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch oder Norwegisch. Die kürzere Laufzeit der Kurse im Sommer erlaubt es, eine Sprache – oder übrigens auch eine Bewegungsform oder ein Musikinstrument – innerhalb der Ferienzeit auszuprobieren. Hat man etwas nach seinem Geschmack gefunden, kann man sich im folgenden Herbst-/Winterprogramm für einen regulären Kurs anmelden.
Auch in Deutsch gibt es viele Kurse in der Sommer Volkshochschule: Intensiv- und Standardkurse, Fachsprache für den Beruf oder auch Deutsche Gebärdensprache.
Die Sommerakademie innerhalb der Sommer Volkshochschule steht für konzentrierte Einführungen in wissenschaftliche Disziplinen und Denkschulen wie Politik, Philosophie, Soziologie, Psychologie oder Kulturgeschichte. Einwöchige Intensivkurse ermöglichen eine anregende Einführung in die Geschichte des Denkens und Forschens.
Die Kunsthalle München, das Museum Villa Stuck und das Münchner Stadtmuseum ermöglichen ab Juli wieder den Besuch in geführten Gruppen, so dass die MVHS ihre Ausstellungsführungen wieder aufnehmen kann. Sobald weitere Museen sich für die Gruppen öffnen, werden entsprechende Angebote nachgeplant.
Natürlich gibt es auch zahlreiche Führungen und Exkursionen in der Stadt und an der frischen Luft: Durch die Altstadt auf der Suche nach dem Löwen als Wappentier, von Brunnen zu Brunnen, durch Parks und Gärten oder durch Stadtviertel, die voll Geschichte stecken. Im Sommer auf Tour geht es auch mit dem Fahrrad durch die Stadt und ihre Umgebung.
Der „Sommer kreativ“ macht es möglich, selbst künstlerisch tätig zu werden. „Kunst unter freiem Himmel“ heißt eine eigene Kategorie an Kursen wie Urban Sketching oder Malerei in der Natur. Auch das Sommer-Atelier mit Kursen in Bildhauerei, Druckgrafik oder Schmieden regt dazu an, sich auf neue Arten auszudrücken. Darüber hinaus können Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Goldschmieden oder Schnitzen erlernen, Fotografieren von den Grundlagen bis zum künstlerischen Bild, Schneidern, Theater spielen, Singen oder Tanzen in den unterschiedlichsten Stilrichtungen.
Vielfältige neue Sichtweisen bietet der „Sommer für kluge Köpfe“. In Vorträgen und Diskussionen gehen Expertinnen und Experten im Austausch mit den Teilnehmern den aktuellen Kulturkonflikten in den USA nach und werfen einen Blick auf die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen. Aber auch Italiens Geschichte, die Klassiker der Philosophie, naturwissenschaftliche Erkenntnisse unter anderem aus der Astronomie sowie Psychologie sind im Angebot.
Schülerinnen und Schüler werden in den Angeboten der Jungen Volkshochschule fündig. Sie können den Stoff der 10. Klasse am Gymnasium ohne Druck wiederholen. Die Junge VHS bietet in der Sommer Volkshochschule auch ein Dutzend Studienvorbereitungskurse an, im August einen Poetry Slam, die Grundlagen des Drehbuchschreibens oder des Selfie-Zeichnens. Das Seminarzentrum Haus Buchenried am Starnberger See ist traditionell Veranstaltungsort für den „Sommer am See“. Aufgrund der Abstandsregeln und Hygienebedingungen ist ein Kursbetrieb in Buchenried jedoch noch nicht wieder möglich. Doch für einen Urlaub ist es gerade richtig: Die Sommerfrische in Buchenried ist ein Angebot, für eine Woche oder ein Wochenende mit Übernachtung und Frühstück am See zu entspannen. Ein kleines Programm zu Yoga, Fremdsprachen oder Kunst und Kreativität ist im Preis inbegriffen.
Gutgehen lassen kann man es sich auch ohne zu verreisen, und zwar im „Sommer zum Wohlfühlen“ mit Koch- und Genusskursen zu Themen wie leichte Küche, Brot backen, Pasta selbst machen, Soßenherstellung oder Weinkunde bis zum Kennenlernen und Austauschen beim Kochtreff im Café. Über den Tellerrand lernen die Teilnehmer, wie sie sich verwöhnen. Das gilt auch für die Gesundheits- und Bewegungskurse von Fitness bis Yoga, für Achtsamkeitstechniken in der freien Natur oder für Meditation. Übrigens auch im Angebot: Meditation für Skeptiker.
Digitale Angebote wie Online-Kurse und Web-Seminare runden die Sommer Volkshochschule ab. Programmdirektorin Dr. Susanne May: „Die Coronakrise hat an der Volkshochschule Schwung und Kreativität in der Entwicklung neuer digitaler Lernformate freigesetzt, die wir auch im Sommer weiter fortführen und ausbauen.“