Im Rahmen seines Münchner Zukunftsdialogs hatte sich Oberbürgermeister Dieter Reiter 2019 mehrmals mit Experten zum Thema Müllvermeidung getroffen. Daraus entstand auch seine Bitte an die städtischen Referate, eine Gesamtstrategie zur Müllvermeidung zu entwickeln und zu prüfen, ob sich München als Zero Waste City am entsprechenden europäischen Netzwerk beteiligen soll. Erste Ergebnisse wurden nun heute dem Stadtrat präsentiert. Die wichtigsten Ergebnisse daraus:
- München wird zur Zero Waste City und will sich am Netzwerk Zero Waste Europe beteiligen.
- Hierzu wird auch ein Zero-Waste-Konzept entwickelt, das auch die Etablierung eines städtischen Qualitätslabels für besonders ressourcenschonend und nachhaltig arbeitende Betriebe beinhaltet.
- Gleichzeitig wird eine Circular Economy Strategie entwickelt, deren Ziel es ist, dass Ressourcen eben nicht am Ende im Abfall landen, sondern so lange wie möglich im Kreislauf bleiben, so dass am besten gar kein Abfall mehr entsteht.
OB Reiter: „Ich freue mich, dass meine Ideen aus dem Münchner Zukunftsdialog aufgegriffen wurden und der Stadtrat sich heute dem Ziel verpflichtet hat, München zur Zero Waste City zu machen. Dass wir diesen Weg beschreiten, ist eine gute Nachricht für München, auch wenn bis zur Erreichung dieses Ziels noch viel zu tun bleibt. Die Münchnerinnen und Münchner können sich sicher sein, dass ich diesen Prozess weiterhin aktiv begleiten und voranbringen werde.“