Im IT-Ausschuss des Stadtrats wurde jetzt der erste Digitalisierungsbericht der Landeshauptstadt München vorgestellt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über Digitalisierungsmaßnahmen, die 2019 und 2020 begonnen wurden und werden.
Unter den aufgeführten Maßnahmen im Bericht sind zahlreiche Beispiele, die Grundlagen für die Digitalisierung in der Stadt legen: von zusätzlicher Infrastruktur in Form von öffentlich verfügbarem WLAN, über die Ausstattung von Beschäftigen der LHM mit mobilen Arbeitsplätzen bis hin zur Einführung der elektronischen Aktenführung in der Stadt, mit welcher die Voraussetzungen für volldigitale Verwaltungsleistungen geschaffen werden. Es gibt aber auch zahlreiche Maßnahmen, welche den Nutzen der kommunalen Digitalisierung schon heute für die Bürgerinnen und Bürger in München erlebbar machen, wie zum Beispiel online verfügbare Bürgerdienste, digitale Zugriffsmöglichkeiten auf Inhalte der Stadtbibliothek oder digital erfahrbare Kulturgüter in Münchner Museen.
Im Digitalisierungsbericht werden diese und zahlreiche weitere Digitalisierungsmaßnahmen, die von den Referaten und Eigenbetrieben der Stadt vorangetrieben werden, dargestellt. Genau wie die Digitalisierungsstrategie wird der Bericht jährlich fortgeschrieben beziehungsweise aktualisiert. Mehr zum Digitalisierungsbericht kann ab Freitag, 10. Juli, unter http://www.muenchen.digitalabgerufen werden.