Am Montag, 20. Juli, findet von 18 bis 19 Uhr eine digitale Führung durch die Ausstellung „Zwischen Boulevard und Promenade − Straßenräume entlang der innerstädtischen Isar neu denken“ statt. Gezeigt werden Entwurfsarbeiten von Studierenden der Hochschule Weihen-
stephan-Triesdorf, die im Rahmen eines Studienprojektes die Freiraumpotenziale des Isarraums zwischen Ludwigs- und Luitpoldbrücke ausgelotet haben und damit Denkanstöße für die freiräumlichen Potenziale entlang dieses hochfrequentierten und gleichzeitig aber auch sensiblen Isarraums geben wollen. Die Vorabregistrierung ist online möglich unter dem Link https://t1p.de/Freiraumentwuerfe. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach einer Begrüßung durch Stadtbaurätin Professorin Elisabeth Merk stellt Professorin Uta Stock-Gruber von der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die Entwurfsarbeiten vor, die von Expertinnen und Experten der Grün- und Verkehrsplanung kommentiert werden. Abschließend gibt es Gelegenheit zum Austausch.
Einzigartig, geliebt, geschätzt und hoch frequentiert ist der innerstädtische Isarraum. Die städtische Rahmenplanung zur innerstädtischen Isar hat Leitideen und Handlungsfelder entwickelt, wie eines der Kernstücke Münchner Identität weiterentwickelt und erlebbarer gemacht werden kann. Dabei wurde auch geprüft, ob und wie eine Verkehrsverlagerung möglich ist, um diesen Raum attraktiver zu gestalten. Dies haben Studierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zum Anlass für ihr Studienprojekt „Planen und Entwerfen in der Freiraumplanung“ im 7. Semester genommen. Neben der Steinsdorf- und der Widenmayerstraße konnten auch einzelne Plätze wie der Vorplatz des Deutschen Museums oder das Vorfeld der Patentämter mit ins Visier genommen werden. Welche Nutzungen wären denkbar, wenn Fahrstreifen und Parkplätze entfallen? Wie können die Bedingungen für Fuß- und Radverkehr so verbessert werden, dass ein verträgliches Miteinander der verschiedenen Geschwindigkeiten möglich wird? Welche Rolle spielen Bäume und Alleen in Zeiten des Klimawandels? Entstanden sind verschiedene Entwürfe, wie die Straßen in diesem Abschnitt attraktiver gestaltet werden könnten: von Isarbalkonen, über neue Alleen bis hin zu Neugestaltungen von Plätzen und temporären Interventionen.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, die Teilnahme erfolgt anonymisiert ohne Video- und Tonübertragung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.