In der kommenden Woche starten die Abendveranstaltungen im Rahmen der Jahresausstellung „#mitmünchnern – Jetzt ist Zukunft“. Welche Lösungen bietet die Digitalisierung für drängende Zukunftsfragen? Darum geht es in der Podiumsdiskussion „Digitales München – Nimm Platz!“ am Dienstag, 28. Januar. Am Mittwoch, 29. Januar, diskutiert Stadtbaurätin Dr. (I) Elisabeth Merk mit ihrer Vorgängerin Christiane Thalgott und weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, wie Frauen an der Spitze des Referats für Stadtplanung und Bauordnung die Stadtentwicklung in München prägen. Beide Veranstaltungen finden in der Rathausgalerie am Marienplatz 8 statt. Der Eintritt ist kostenlos.
Dienstag, 28. Januar, 19 Uhr:
Freizeit, Arbeit, Miteinander: Die Digitalisierung durchdringt alle Lebensbereiche. Sie bringt viele Chancen, aber auch Risiken und Unsicherheiten mit sich. Thomas Bönig, Leiter des IT-Referats sowie Chief Digital Officer der Landeshauptstadt München, und Chirine Etezadzadeh, Gründerin und Leiterin des SmartCity.institute, führen in die Themen Digitalisierung und Smart Cities ein. Im Anschluss diskutieren auf dem Podium neben Chirine Etezadzadeh Stadtbaurätin Dr. (I) Elisabeth Merk, Jutta Jungwirth, Leiterin des Bereichs Stadtplanung der Stadtwerke München (SWM) sowie Luis Bollinger, Chief Marketing Officer von Holo-Light. Auf dem Podium ist ein Platz für Gäste aus dem Publikum frei, um mitzudiskutieren.
Mittwoch, 29. Januar, 19 Uhr:
Im Jahr 2022 sind es genau 30 Jahre, dass eine Frau an der Spitze des Referats für Stadtplanung und Bauordnung steht. Wie waren 1992 die Bedingungen für Christiane Thalgott, die erste Frau überhaupt in München, die ein Referat leitete? Wie ist es heute für die amtierende Stadtbaurätin Elisabeth Merk? Und hat es einen speziellen Einfluss, wenn Frauen die Stadt planen?
Es diskutieren auf dem Podium neben den genannten Stadtbaurätinnen Barbara Schelle, Stadtbaumeisterin in Freising und Eva Kail, Obersenatsrätin in der Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen in der Wiener Stadtbaudirektion.
Weitere Informationen unter www.muenchen.de/mitmuenchnern. Hier werden alle Termine und Veranstaltungen bekanntgegeben.
Achtung Redaktionen: Im Pressebereich steht eine Pressemappe mit Pressefotos zum Download bereit.