Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Wohnprojekte in München Archiv
-
Rathaus Umschau 172 / 2020, veröffentlicht am 09.09.2020
Am Sonntag, 13. September, lädt die „mitbauzentrale münchen“ wieder zum „Tag der offenen Wohnprojekte“ ein. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr Gelegenheit, sich über innovative Wohnprojekte von Münchner Genossenschaften, Baugemeinschaften und Vereinen zu informieren und einen Blick hinter die Kulissen der Wohnprojekte zu werfen.
24 unterschiedliche Münchner Projekte, die sich über das gesamte Stadtgebiet verteilen, beteiligen sich an dem Aktionstag und laden zu Führungen, Ausstellungen und weiteren Aktivitäten ein. Die Wohnprojekte leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag, um bezahlbaren Wohnraum in München zu schaffen. In der Vergangenheit hat sich außerdem gezeigt, dass durch genossenschaftliche Wohnprojekte sozial durchmischte und lebendige Quartiere mit guter Infrastruktur und funktionierenden Nachbarschaften entstehen.
Die Förderung von gemeinschaftlich orientierten Wohnformen ist als wichtiger Baustein im wohnungspolitischen Handlungsprogramm „Wohnen in München VI“ der Landeshauptstadt München verankert. So werden in großen Siedlungsgebieten bis zu 35 Prozent der Grundstücke an gemeinschaftsorientierte Wohnprojekte wie Genossenschaften und genossenschaftsähnliche Projekte vergeben. Im Jahr 2014 hat der Münchner Stadtrat mit der „mitbauzentrale münchen“ eine zentrale Beratungsstelle für Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, die ein gemeinschaftsorientiertes Wohnprojekt gründen oder sich einer Initiative anschließen möchten. Seit 2012 sind allein auf Initiative von Baugenossenschaften rund 32 neue Wohnprojekte entstanden, weitere acht Projekte sind derzeit in Planung. Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk: „Ich freue mich sehr über das große Engagement von Genossenschaften, Baugemeinschaften und Mietgruppen, die sich für München, für bezahlbaren Wohnraum und lebenswerte Quartiere einsetzen. Die mitbauzentrale münchen ist mit ihrem Beratungsangebot für die Bürgerinnen und Bürger ein wichtiger Partner, um unsere gemeinsamen Ziele im Wohnungsbau zu erreichen“.
Weitere Informationen zum Programm sind online abrufbar unter dem Link https://t1p.de/wohnprojekte.