Die Münchner Rathaus Umschau ist der offizielle Pressedienst der Landeshauptstadt München.
Sie erscheint jeden Werktag ab 12 Uhr und kann abonniert werden ► Abo-Services
Rathaus Umschau
vom 12.03.2020 (Ausgabe 49)
Rathaus Umschau vom 12.03.2020 (Ausgabe 49)
- Terminhinweise für Medien
- Bürgerangelegenheiten
-
Meldungen
- Coronavirus: Veränderungen im städtischen Kulturprogramm
- Stadt unterstützt die Ziele des Volksbegehrens „6 Jahre Mietenstopp“
- Kein Parteiverkehr in der Schwangerschaftsberatungsstelle
- Broschüre „München. Der Wirtschaftsstandort 2020“ erschienen
- Infoabend im Bauzentrum München zum Thema Baubegleitung
- Antworten auf Stadtratsanfragen
- Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
- Mitteilungen städtischer Beteiligungsgesellschaften
Meldungen
Coronavirus: Veränderungen im städtischen Kulturprogramm
(12.3.2020 – teilweise voraus) Der Oberbürgermeister hat am Mittwoch entschieden, dass bis voraussichtlich 19. April alle öffentlichen Vorstellungen der…Stadt unterstützt die Ziele des Volksbegehrens „6 Jahre Mietenstopp“
Die Landeshauptstadt München unterstützt die Ziele des Volksbegehrens „6 Jahre Mietenstopp“. Das hat der Sozialausschuss des Stadtrats jetzt bekräftigt…Kein Parteiverkehr in der Schwangerschaftsberatungsstelle
Bayerstraße 28Aufgrund eines internen Umzuges und Renovierungsarbeiten ist die Städtische Schwangerschaftsberatungsstelle, Bayerstraße 28a, in der Zeit von Donnerstag, 19.,…Broschüre „München. Der Wirtschaftsstandort 2020“ erschienen
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft hat die Broschüre „München. Der Wirtschaftsstandort. Fakten und Zahlen 2020“ neu aufgelegt. Die Publikation gibt…Infoabend im Bauzentrum München zum Thema Baubegleitung
Konrad-Zuse-Platz 8Das Bauzentrum München, Messestadt Riem, Eingang Konrad-Zuse-Platz 8, lädt am Dienstag, 17. März, um 18 Uhr zum Infoabend „Baubegleitung –…
Terminhinweise für Medien
Freitag, 13. März 2020, 14 Uhr
Platz der Opfer des NationalsozialismusDie Gedenkveranstaltung anlässlich des Jahrestags der ersten Deportation Münchner Sinti und Roma in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 13. März 1943…
Bürgerangelegenheiten
Donnerstag, 19. März 2020, 17 bis 19 Uhr
HeideTreff Nachbarschaftstreff, Karl-Köglsperger-Straße 13 (rollstuhlgerecht)Bürgersprechstunde des Bezirksausschusses 12 (Schwabing-Freimann) mit dem Vorsitzenden Werner Lederer-Piloty.Donnerstag, 19. März 2020, 19.30 Uhr
Kulturzentrum Trudering, Wasserburger Landstraße 32 (rollstuhlgerecht)Sitzung des Bezirksausschusses 15 (Trudering-Riem).
Antworten auf Stadtratsanfragen
Wie gut ist die Hygiene-Ausstattung an Schulen und Kitas?
Rathaus Umschau 49 / 2020 (12.03.2020)Antwort auf: Anfrage Stadtrats-Mitglieder Professor Dr. Jörg Hoffmann, Dr. Michael Mattar, Gabriele Neff, Thomas Ranft und Wolfgang Zeilnhofer (FDP-Fraktion) vom 6.3.2020Kinderbetreuung in München verbessern IV – Anerkennung Ausländischer Qualifikationen beschleunigen
Rathaus Umschau 49 / 2020 (12.03.2020)Antwort auf: Antrag Stadtrats-Mitglieder Sabine Bär, Beatrix Burkhardt, Alexandra Gaßmann und Dorothea Wiepcke (CSU-Fraktion) vom 28.8.2019Wie weiter mit der JoA-Beschulung?
Rathaus Umschau 49 / 2020 (12.03.2020)Antwort auf: Anfrage Stadtrats-Mitglieder Anja Berger, Jutta Koller, Sabine Krieger und Oswald Utz (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste) vom 11.12.2019
Anträge und Anfragen aus dem Stadtrat
Keine Biotonnen im großen Neubau der GWG an der Josef-Felder-Straße?
Anfrage Stadtrat Sven Wackermann (CSU-Fraktion)Hygienischere Schultoiletten – mehr Sauberkeit für unsere Kinder!
Antrag Stadtrats-Mitglieder Johann Altmann, Dr. Josef Assal, Eva Caim, Richard Progl, Mario Schmidbauer und Andre Wächter (Bayernpartei)SWM: Klimaschutzinvestitionen in Abhängigkeit von CO-Emissionen
Antrag Stadträtin Brigitte Wolf (Die Linke)
Pressemitteilungen städtischer Beteiligungsgesellschaften
Energiestandort HKW Süd: Neues vom Geothermie-Ausbau Finale Pumpversuche nach Bohr-Ende (SWM)
Sanierung der Ludwigsbrücke: Tram 17 zwischen Sendlinger Tor und Max-Weber-Platz unterbrochen (MVG)
Covid-19: München Klinik übernimmt Verantwortung für Gesundheitsversorgung – aktuell sechs Patienten in Schwabing (München Klinik GmbH)