Klimaschutz – jetzt gilt‘s: 6. Die Wärmewende in München voranbringen
-
Rathaus Umschau 92 / 2020, veröffentlicht am 15.05.2020
Klimaschutz – jetzt gilt‘s: 6. Die Wärmewende in München voranbringen
Antrag Stadtrats-Mitglieder Anja Berger, Paul Bickelbacher, Herbert Danner, Katrin Habenschaden, Anna Hanusch, Jutta Koller, Dominik Krause, Sabine Krieger, Sabine Nallinger, Thomas Niederbühl, Angelika Pilz-Strasser, Dr. Florian Roth, Oswald Utz und Sebastian Weisenburger (Fraktion Die Grünen – Rosa Liste)
Antwort Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft:
Sie fordern in Ihrem Antrag, die LHM zu beauftragen,
„-eine Dekarbonisierungsstrategie für die Wärmeversorgung für Gebiete außerhalb der Fernwärmegebiete zu erarbeiten und zeitnah umzusetzen sowie
-ein neues Projekt für ein Niedertemperaturnetz, unter Umständen auch im Fernwärmegebiet, zu planen und umzusetzen.“
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, teile ich Ihnen auf diesem Weg zu Ihrem Antrag nach Rückmeldung durch die Stadtwerke München GmbH (SWM) Folgendes mit:
Den SWM ist selbstverständlich bekannt, dass der Stadtrat bereits im Dezember 2019 beschlossen hat, die Klimaneutralität für die Landeshauptstadt München bereits 2035 zu erreichen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz stehen seit zehn Jahren im Zentrum der SWM-Unternehmensstrategie. Dementsprechend haben sich die SWM bereits sehr ehrgeizige Ziele zum Klimaschutz gesetzt: Bis 2025 werden die SWM so viel Ökostrom erzeugen, wie ganz München verbraucht, bis 2030 wird der Betrieb des Öffentlichen Personennahverkehrs zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien erfolgen und bis 2040 wird der Fernwärmebedarf komplett CO2-frei gedeckt.
Dies zeigt, dass die SWM bereits mit Hochdruck daran arbeiten, die Klimaneutralität so schnell wie möglich zu erreichen. In den Bereichen Strom, Wasser, ÖPNV, Telekommunikation und Bäder werden die SWM die von verschiedenen Fraktionen erhobene Forderung der Klimaneutralität bis 2035 erfüllen können. Was die Wärmeversorgung betrifft, so hat der Stadtrat im November beschlossen, ein Gutachten in Auftrag zu geben, das aufzeigen soll, wie die Wärmeversorgung Münchens bis spätestens 2035 vollständig auf erneuerbare Energien umgestellt und somit klimaneutral werden kann. Dieses Gutachten wird dann zeigen, ob es möglich ist das gewünschte Ziel zu erreichen und mit welchem Aufwand. Dieses Gutachten soll selbstverständlich auch eine Strategie zur Dekarbonisierung derGebiete außerhalb der Fernwärme beinhalten. Der Vergabeprozess für das Gutachten läuft aktuell. Den Vorschlägen des Gutachtens kann nicht vorgegriffen werden. Das heißt eine fundierte Stellungnahme zu den im Antrag vorgeschlagenen Maßnahmen kann erst nach Vorliegen des Gutachtens erfolgen.
Selbstverständlich wird der Stadtrat über das Ergebnis des Gutachtens informiert.
Ich bitte Sie, von den vorstehenden Ausführungen Kenntnis zu nehmen, und hoffe, dass Ihr Antrag zufriedenstellend beantwortet ist und als erledigt gelten darf.