„europeans in art“-Preise vergeben Archiv
-
Rathaus Umschau 111 / 2021, veröffentlicht am 15.06.2021
Zum Abschluss des Aktionsmonats Münchner Europa-Mai haben Münchens Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und die Europa-Union München drei Künstlerinnen und Künstler mit einenm Sonderpreis für besonderes Engagement ausgezeichnet. Der „europeans in art- Award“ würdigt Künstler*innen, die sich mit Europa und seinen Werten, seinem Geist und seinen Menschen auseinandersetzen. Die Werke sind sichtbar unter www.europa-mai.de/europeans-in-art.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft: „Ich freue mich, auf einen bunten und sehr erfolgreichen zweiten digitalen Europa-Mai zurückblicken zu können. Wie Europa kreative Impulse setzen kann, zeigen die Preisträgerinnen und Preisträger, die mit ihren herausragenden Bildern, Videos und Texten Denkanstöße geben und einfach schöne Momente schaffen.“
Bildende Kunst
In der Kategorie Bildende Kunst geht der Award an Alice Kiehn für ihren Bilderzyklus „Europa“. Zwölf Acrylbilder auf Leinwand zeigen Porträts von Politikern, Sportlern, Künstlern oder Prinzen der aktuellen Zeitgeschichte – in historischen Uniformen. Die Jury hob den Begleittext der Künstlerin hervor: Die Bilder verdeutlichten, was „das Projekt Europa erreicht und überwunden hat. Gewaltsame Unterdrückung, Militarismus und Krieg wurden ersetzt durch politischen Kompromiss, sportlichen Wettkampf und kulturellen Austausch. Und nationale Identitäten werden den diversen Bevölkerungen dieses Kontinents nicht mehr uniform übergestülpt.“
Musik
Zu den Preisträgern in der Kategorie Musik erklärte Isabella Amann, Europa-Union München: „Die Idee an sich ist bereits überzeugend: Junge Pianist*innen, die Gewinner*innen des 2020 ins Leben gerufenen
Wettbewerbs EUROPLAYY, musizieren per Onlineübertragung für den Europa-Mai. Neben der großartigen musikalischen Fertigkeit aller daran beteiligten Künstler*innen überzeugte uns als Jury die Aussage- und Strahlkraft hinter der Aktion: Musik verbindet auf vielfältige Weise.“ Der EUPLAYY-Wettbewerb wurde anlässlich der Coronakrise im März 2020 ins Leben gerufen. Die erste Edition verzeichnete über 260 Teilnehmer aus 20 europäischen Ländern und mehr als 250.000 Besucher*innen aus der ganzen Welt unter www.euplayy.com.
Poesie und Literatur
Ein modernes Märchen berührte und überzeugte die Jury unter den literarischen Einreichungen besonders. „Opas Himmelsfernrohr- Vlux11 und der gelbe Sternenkreis“ ist eine Geschichte über die Europaflagge für Kindergartenkinder, das die Autorin Claudia Häne als Text und Podcast einreichte. „Die zentralen Aussagen über Europa sind klar – die EU hat uns Frieden gebracht, die Völker vertragen sich, nur gemeinsam sind wir stark und nur gemeinsam können wir unsere Werte verteidigen“, sagte Walter Brinkmann von der Europa-Union München dazu. „Eine weitere wichtige Aussage macht das Wesen von der Venus: ‚Wissen gibt mir Energie‘ – der Europa-Mai ist ein Weg, das Wissen über die Europäische Union, die in Vielfalt geeint ist, in der Bevölkerung zu stärken.“
Sonderpeis: Engagement für Europa
Ausgezeichnet wurde auch das Video „Romania part of the beautiful Europe“. Die Mitglieder des Kulturvereins Ciuleandra Bavaria zeigen darin Impressionen rumänischer Kultur und Folklore. Die Begeisterung für Europa drücken sie mit Aufnahmen aus der Luft von einer imposanten, lebenden und strahlenden „Europa-Statue“ aus. „Damit zaubern sie uns ein Lächeln auf die Lippen – und mit diesem Lächeln möchte ich den Europa-Mai 2021 abschließen. Ich denke, wir konnten die Verbindung der Menschen untereinander und den europäischen Geist in München stärken. Ich danke allen Beteiligten für ihre wertvolle Unterstützung“, so Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner.
Der Münchner Europa-Mai
Der Münchner Europa-Mai will informieren, unterhalten und aktivieren. Es geht um Politik und Demokratie, genauso wie um Kunst und Kultur sowie das Leben und Arbeiten in Europa. Schirmpatin ist Bürgermeisterin Katrin Habenschaden. 2020 und 2021 fand der Münchner Europa-Mai digital statt. Unter www.europa-mai.de sind noch viele Aufzeichnungen und Aktionen abrufbar.
Der Münchner Europa-Mai ist ein jährlich stattfindendes Projekt der Landeshauptstadt München, initiiert durch den Fachbereich Europa und Internationales des Referats für Arbeit und Wirtschaft und das Europe Direct München gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und der Vertretung der Europäischen Kommission in München sowie der Europa-Union München.
Prämierung der Preisträger*innen am 11. Juni im Referat für Arbeit und Wirtschaft mit (von links): Isabella Amann, Europa-Union München, Autorin Claudia Häne, Swen Fischer von EUPLAYY, Adriana Tillich vom Ciuleandra Bavaria e.V., Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner und Künstlerin Alice Kiehn. (Foto: Michael Nagy/Presseamt München)