ÖKOPROFIT – Auftaktveranstaltung für Klima- und Umweltschutz Archiv
-
Rathaus Umschau 132 / 2021, veröffentlicht am 14.07.2021
Das Umweltberatungs- und Klimaschutzprogramm ÖKOPROFIT München ist in eine neue Runde gestartet. Heute haben Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft, und Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz, die 64 Teilnehmenden des Jahrgangs 2021/2022 in einem Web-Seminar begrüßt.
Die Ergebnisse der vergangenen Runden sind auch für die beginnenden Workshopreihen eine Erfolgsgarantie: Die 56 Münchner ÖKOPROFIT-Betriebe des Jahrgangs 2019/2020 sparten bei der Realisierung der Maßnahmen aus ihren Umweltprogrammen pro Jahr insgesamt rund 1,2 Millionen Euro ein. Allein die Energieeinsparungen beliefen sich auf 6,7 Millionen kWh, sodass 8.200 Tonnen CO2 vermieden werden konnten. Damit erzielt ÖKOPROFIT nach dem „Klimapakt Münchner Wirtschaft“, das ebenfalls ein Unternehmensnetzwerk in städtischer Trägerschaft darstellt und aktuell eine Einsparung von 20.000 Tonnen CO2 anstrebt, die zweithöchste CO2-Einsparung unter Münchner Betrieben.
Clemens Baumgärtner: „ÖKOPROFIT ist ein seit Jahren erfolgreiches Wirtschaftsnetzwerk, in dem insbesondere kleine und mittlere Betriebe Wissen rund um eine nachhaltige Unternehmensführung erhalten. Dabei zahlen alle Themen wie Energie- und Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung, umweltfreundliche Mobilität und Biodiversität auf das große Ziel der Klimaneutralität ein. Ich freue mich, dass wir in dieser Runde die ÖKOPRO-FIT-Szene mit den Cleantech-Start-ups im neuen Innovations- und Gründungszentrum Munich Urban Colab vernetzen können. Dadurch erhoffen wir uns smarte und nachhaltige Lösungen für unsere Münchner Betriebe.“ Christine Kugler: „Das ÖKOPROFIT Programm ist der Beweis dafür, wie gut sich Ökologie und Ökonomie durch intelligente Ideen und moderne Innovationen vereinbaren lassen. Seit dem Start von ÖKOPROFIT in München im Jahr 1998 machen inzwischen weit über 100 Kommunen mit. Die hohe Nachfrage zeigt, dass Betriebe und Einrichtungen das ÖKOPROFIT- Netzwerk sehr schätzen und es gerne in Anspruch nehmen. ÖKOPROFIT reiht sich ein in ein Maßnahmenbündel der Klimastrategie der Landeshauptstadt München, die mithilft, das Ziel klimaneutrale Stadt bis 2035 zu erreichen, und ist gleichzeitig ein wichtiges Element der Beratungsangebote für unsere Münchner Unternehmen, die nachhaltiges Denken und Wirtschaften vorbildlich umsetzen.“
Einsteigerrunde 2021/22 – Wer alles dabei ist
Auch in der diesjährigen Einsteigerrunde sind Branchen und Betriebsgrö-ßen wieder breit gefächert: Aus dem Bereich der Finanz- und Beratungsdienstleistungen nehmen die Münchner Bank eG, die CIB software GmbH, die dwif Consulting GmbH, EKM EDV-Systeme GmbH sowie die Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH und die Munich Urban Colab GmbH teil. Auch die Kanzlei Freihöfer und die Pittroff Elektrotechnik München GmbH sind in dieser ÖKOPROFIT Runde vertreten. Aus dem produzierenden Sektor sind die RF 360 Europe GmbH, die Privatbrauerei ERDINGER Weißbräu Werner Brombach GmbH und die Schweineschlachtung München GmbH dabei. Die Bereiche Wissenschaft, Bildung, Kulturelles und Soziales sind mit dem Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V., dem Agrarbildungszentrum des Bezirks Oberbayern, dem Schulzentrum Johanneskirchen, den Einrichtungen des Kreisjugendrings München Stadt Kinder- und Jugendtreff ZeitFrei und der Musisch kreativen Werkstatt sowie dem Lenbachhaus, The History Channel (Germany) GmbH & Co. KG und der Münchner Stadtmedien GmbH vertreten. Aus der öffentlichen Verwaltung der Landeshauptstadt München nehmen das Baureferat und das Kreisverwaltungsreferat teil. Auch die Volksfestbetriebe, für die es dieses Jahr erstmals einen ÖKOPROFIT Klub gibt, starten zahlreich in die ÖKOPROFIT Einsteigerrunde. 44 Betriebe mit Fahrgeschäften, Essens- und Getränkeverkauf und Unterhaltungsangebot sind mit dabei: Angela Zettl Schausteller Cocktails & More, Angelo Eichel, Barth GmbH, Bausch GbR, Bayern-Rallye Karussellbetrieb OHG, Brutzl Alm, die Weinlaube, Feinkost Winter, Fischspezialitäten Hellberg, Freizeittechnologie Grünberg Kaiser, Groetzke Löwenthal GbR, H. & P. Schöninger GmbH, Heiner & Belinda Distel Autoskooter GbR, Heinrich Willenborg GmbH, Hirtenalm, Hubert Winheim, Michael Goetzke, Oscar Bruch OHG, Paula Menzel OHG, Rio Rapidos, Rudolf Stey- Süße Linie, Schausteller Rudolf Kollmann, Schaustellerbetrieb Claudia Krug, Schaustellerbetrieb Kraus, Schaustellerbetrieb Michael Kollmann, Schaustellerbetrieb Verspermann, Schaustellerbetrieb Kalb, Schlemmerpyramide, Schmankerl Alm, Scheider + Co. OHG Christkindl, Scheider + Co. OHG Hangover The Tower, Scheider + Co. OHG Heidi The Coaster, Schokofrüchte Krug – Ingrid Krug, Schützenhaus T. Zettl, Stefan Stey Freizeittechnologie, Susanne Eichel, Tille und Distel GbR, Schaustellerbetrieb Timo Kollmann, Schaustellerbetrieb Verena Krug, Werner und Sabine Franzl GbR, Willenborg Event, WWW Weber’s Wiesn Wunderbar und Zampano. Zudem starten 47 ÖKOPROFIT-Klubbetriebe am 20. Juli in die neue Runde.
Über ÖKOPROFIT
Das Referat für Arbeit und Wirtschaft sowie das Referat für Klima- und Umweltschutz der Landeshauptstadt München haben ÖKOPROFIT München initiiert, fungieren als Träger und finanzieren das Projekt gemeinsam mit den an ÖKOPROFIT teilnehmenden Betrieben. 110 deutsche Kommunen haben sich bereits ÖKOPROFIT angeschlossen, mit steigender Tendenz. Die Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement (Arqum GmbH) führt die Workshops für das Projekt ÖKOPROFIT München durch und berät die teilnehmenden Betriebe. Das Projekt wird unterstützt durch die IHK für München und Oberbayern, den Abfallwirtschaftsbetrieb München, die Stadtwerke München GmbH und die Hochschule München. ÖKOPROFIT ist zudem ein anerkanntes Format der Bundesinitiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke.
Informationen im Internet unter www.muenchen.de/oekoprofit.