Bürgerschaftliche Projekte für die Mobilität der Zukunft Archiv
-
Rathaus Umschau 172 / 2021, veröffentlicht am 08.09.2021
Ein Minibauerngarten auf einer Verkehrsinsel, eine Kreuzung nach niederländischem Vorbild oder Parkflächen, die für geraume Zeit nicht zum Parken zur Verfügung stehen, sondern für die Begegnung mit Nachbar*innen und Freund*innen: Im Rahmen des 1. Münchner Mobili- tätskongresses fördert die Landeshauptstadt München neun innovative Projekte von Münchner Bürger*innen und bürgerschaftlichen Organisationen, um der Öffentlichkeit innovative Ideen und Konzepte zu präsentieren. Die Konzepte leisten einen Beitrag zu einer nachhaltigen, klima- und sozial gerechten Mobilität, erhöhen die Aufenthaltsqualität und steigern die Verkehrssicherheit gerade für die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen. Ein Radiosender greift das Thema in einer Sendereihe auf und fördert damit die Beteiligung und Mitsprache der Bürger*innen an einer nachhaltigen und lebenswerten Stadt.
1. Sommerexperiment Parkstraße (Münchner Initiative Nachhaltigkeit): zwischen Gollier- und Tulbeckstraße
2. Neugestaltung im südlichen Bahnhofsviertel (FreiRAUM-Viertel): Schiller-/Landwehr-/Goethe-/Mathildenstraße
3. Reallabor Maxtor (Initiative Prannerstraße): Pranner-/Ecke Rochusstraße
4. OpenQ – Auto oder Du (KOOPERATIVE GROSSSTADT eG): St.-Quirin-Platz
5. Stadtverführung (Referat für Stadtverbesserung): Schwanthalerstraße, Schwanthalerhöhe, Westkreuz und andere Orte
6. ErdLink (Kartoffelkombinat): Europaplatz
7. niederländisches Kreuzungsdesign (ADFC): Verkehrszentrum des Deutschen Museums, Am Bavariapark 5, Zentraler Platz vor dem Verkehrsmuseum
8. Leih-Mobilität für alle! (Behindertenbeirat der Landeshauptstadt München): Marienplatz, Burgstraße, Alte Kongresshalle (Theresienhöhe 15) 9. Sendereihe „Neue Mobilitätskonzepte braucht die Stadt“, Radio Lora Wer von den Macher*innen der einzelnen Projekte mehr über die Hintergründe und Visionen erfahren möchte, kann sich nun online unter mu- enchenunterwegs.de/mobilitaetskongress informieren oder für einzelne Exkursionen anmelden.