Stadttteilkonferenz „München gesund vor Ort“ Ramersdorf-Perlach Archiv
-
Rathaus Umschau 227 / 2021, veröffentlicht am 25.11.2021
Bei der zweiten Stadtteilkonferenz „München – gesund vor Ort“ für Ramersdorf-Perlach haben gestern mehr als 40 Fachkräfte aus den Bereichen Bildung, Soziales, Gesundheit und Gemeinwesenarbeit in drei verschiedenen Foren Impulse für gesundheitsförderliche Maßnahmen für die Zukunft gesetzt.
Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek: „Besonders gefreut hat es mich, dass trotz Corona zahlreiche Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und -gerechtigkeit umgesetzt wurden und auf der Veranstaltung die Planungen weiter gingen: Das Thema Gesundheitliche Chancengleichheit wird uns weiter intensiv beschäftigen als eine Herausforderung, die im Zuge der Pandemie noch einmal deutlich an Stellenwert gewonnen hat, da sich gesundheitliche Ungleichheiten vergrößert haben. Die Pandemie zeigt uns auch, dass wir Menschen am besten in ihrem direkten Lebensumfeld erreichen, von daher müssen wir die Stadtteilgesundheitsförderung ausbauen.“
Das erste Forum befasste sich mit dem Projekt „Bewegungsförderung im öffentlichen Raum: Impulse aus dem Programm ,(M)ein Stadtteil bewegt sich‘“, das bereits erfolgreich in Berg am Laim durchgeführt wird. Das Motto „Einfach einmal etwas ausprobieren können ohne große Umstände und Anmeldung, ist ein leichterer Einstieg zu mehr Bewegung“ ist zentral. Auch Kooperation ist elementar: Ein Verein allein kann ein umfassendes Programm in der Grünanlage nicht stemmen – zusammen geht es gut. Mit den Teilnehmenden wurden auch für Ramersdorf-Perlach Ideen für mehr Bewegung formuliert: So sollen in einem ersten Schritt kleinere Kinder unter 6 Jahren mit mehr Draußen-Angeboten zum Reinschnuppern versorgt werden. Auch ein Gesamtüberblick über Bewegungsangebote im Stadtteil ist angedacht.
Im zweiten Forum „Ein Gesundheitstag in Ramersdorf-Perlach: Impulse von ,Gemeinsam fit!‘ – dem Gesundheitstag im Hasenbergl“ bekamen Interessierte einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und das Programm der jährlichen Aktion im Hasenbergl. Dabei bieten zahlreiche Einrichtungen Mitmachaktionen an und stellen ihr Angebot vor. Im Anschluss wurde eine Übertragung nach Ramersdorf-Perlach diskutiert. Fest steht: Es soll in 2022 oder 2023 einen Gesundheitstag geben. Vorschläge für ein Motto, konkrete Angebote und Standorte wurden sondiert. In einem Folgetermin werden die Planungen nun fortgesetzt.
„Selbstfürsorge und Ressourcenstärkung in herausfordernden Zeiten“ hieß das dritte Forum: Wie kann es gelingen, den Herausforderungen in diesen Zeiten zu begegnen? Wie können soziale Einrichtungen ihre Ressourcen stärken, um ein gutes Gegenüber, ein guter Ort für die Menschen im Stadtteil zu sein und wie können damit die Ressourcen der Menschen aktiviert und gestärkt werden? Seit fast 2 Jahren leben wir mit einer Pandemie. Die Corona Pandemie wirkt wie ein Brennglas verstärkend auf Menschen in schwierigen Lebenslagen. Mit erfahrungs- und erlebensorientierten Übungen wurden Impulse gegeben, um als Fachkraft die eigene, aber insbesondere die Selbstfürsorge und Achtsamkeit der Klient*innen zu stärken.
Die nächste Stadtteilkonferenz findet am 7. Dezember für den Stadtbezirk Moosach digital mit Webex statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung unter https://veranstaltungen.muenchen.de/gsr/veranstaltungen/gesund-vor-ort_moosach/ wird gebeten. Alle angemeldeten Personen erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zur Veranstaltung.
Das Projekt „München – gesund vor Ort“ wird von der AOK Bayern – Die Gesundheitskasse im Rahmen der Projektförderung „Gesunde Kommune“ nach §20a SGB V gefördert. Weitere Informationen zum Projekt unter muenchen.de/gesund-vor-ort.