NO2-Messergebnisse für 1. Quartal 2021 liegen vor Archiv
-
Rathaus Umschau 95 / 2021, veröffentlicht am 20.05.2021
Die Zwischenwerte der städtischen Stickstoffdioxid (NO2)-Messungen für das erste Quartal und damit für die Monate Januar bis März 2021 liegen nun vor. „Münchens Luftqualität verbessert sich, der positive Trend hält weiter an“, stellt Umweltreferentin Christine Kugler fest. Im Auftrag des Referats für Klima- und Umweltschutz werden seit Anfang 2018 zusätzliche NO2-Messungen an repräsentativen Standorten im Stadtgebiet durchgeführt. Diese ermöglichen in Ergänzung zu den fünf amtlichen LÜB-Stationen (Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern) des Landesamts für Umwelt, ein differenziertes Bild der Stickstoffdioxidbelastung im Stadtgebiet. Mittlerweile umfasst das städtische Messnetz 43 Standorte mit unterschiedlicher Verkehrscharakteristik (leichte, mittlere bis hin zu starker Verkehrsbelastung). Darüber hinaus erfolgen zwei Referenzmessungen an den LÜB-Stationen des Landesamts für Umwelt in der Lothstraße und am Stachus.
Mit Ausnahme von zwei Messpunkten werden an allen Messstandorten für das erste Quartal 2021 NO2-Werte unterhalb des gesetzlichen Jahresmittelgrenzwerts von 40 µg/m3 ermittelt. Lediglich die Messpunkte am Mittleren Ring, der Tegernseer Landstraße und der Chiemgaustraße weisen Stickstoffdioxid-Werte bis maximal 49 µg/m3 auf. Im Vergleich mit den vorangegangenen Jahren, insbesondere seit Beginn der Messkampagne 2018, ist für diese beiden Standorte ein kontinuierlicher Rückgang der NO2 -Belastung festzustellen.
Es ist darauf hinzuweisen, dass die ermittelten Werte wetter- und jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen. Das aktuelle Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Verkehrsemissionen sind aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie nicht unmittelbar mit den vorangegangenen Jahren zu vergleichen. Außerdem sind grundsätzlich die Messwerte des ersten Quartals nur als vorläufige positive Tendenz zu verstehen. Ein Rückschluss auf die Jahresmittelwerte ist zum jetzigen Zeitpunkt verfrüht.
Die einzelnen Werte der insgesamt 43 Standorte können unter www.muenchen.de/messergebnisse abgerufen werden.