Der MünchnerStiftungsFrühling (MSF) ist wieder da, heuer ausnahmsweise in den Sommer verlegt und mit verändertem Konzept. Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Fachtag am Dienstag, 5. Juli, im Alten Rathausaal und in den Räumen des AGV München im Scholastikahaus in der Ledererstraße 5. Dort kommen Stiftungen, Vereine und Verbände zusammen, um gemeinsam zu Netzwerken und Neuem anzuregen. Nach einem kurzen Speednetworking zum Kennenlernen werden die Teilnehmenden gegen 13.45 Uhr von Bürgermeisterin Verena Dietl, von Ministerialdirigent Markus Zorzi sowie der Beiratsvertreterin Elisabeth Benz von der BMW Foundation Herbert Quandt begrüßt.
Gefördert wird der MSF aus Mitteln des Beirats sowie der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung, des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales und der Landeshauptstadt München, die den Alten Rathaussaal zur Verfügung stellt.
Von Mittwoch, 6. Juli, bis Sonntag, 10. Juli, erwartet die Besucher*innen dann an fünf aufeinanderfolgenden Tagen ein buntes und abwechslungsreiches Programm in ganz München und Umgebung. Alle interessierten Bürger*innen sind herzlich willkommen vorbeizuschauen, zuzuhören oder auch mitzumachen. Fast alle Angebote sind kostenfrei.
Neben zahlreichen Stiftungen präsentieren sich auch Vereine und Verbände praxisorientiert und alltagsnah, um zu zeigen, wie viel von ihrer Arbeit bereits in unserem Alltag steckt und dass sie von zentraler Bedeutung für eine lebendige, vielfältige Gesellschaft sind.
Geboten werden Vorträge, Führungen, Workshops, Diskussionen, Knowhow über Stiftungen oder Konzerte, bei denen man viel erleben, sich informieren, weiterbilden, austauschen oder Anregungen holen kann. Zu Führungen laden etwa die Bayerische Landesstiftung, die Bürgerinitiative „Mehr Platz zum Leben“, die Stiftung ecclesia mundi oder der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., die Augenklinik Herzog Carl Theodor und die HORIZONT Jutta Speidel-Stiftung ein.
Große Stiftungen stellen ihre Projekte vor, wie etwa die Hanns-Seidel-Stiftung e.V., die über ihre Stipendien informiert, oder die Fürstlich und Gräflich Fuggersche Stiftung in Augsburg, die dies mit einem Rundgang durch die Fuggerei verknüpft.
Wie breit gefächert die zivilgesellschaftliche Arbeit im Kulturbereich ist, zeigen zahlreiche Programmangebote, wie eine Ausstellung im Münchner Künstlerhaus und in der Alexander Tutsek-Stiftung oder ein Musical der Castringius Kinder- und Jugendstiftung im Münchner Waisenhaus, Konzerte der Stiftung Seniorenarbeit oder des Musicians for a better Life e.V., eine Führung durch die Sammlung der Reuschel-Stiftung sowie interaktive Lesungen des Poesieboten e.V.
Es geht beim MünchnerStiftungsFrühling aber auch um viele praktische Themen wie Vorsorge und Vererben oder Gesundheitstraining. Und wer selber gerne Stifter*in werden oder sich einbringen möchte, wird hierzu viele Infoveranstaltungen finden, wie etwa im Haus des Stiftens, beim Deutschen Stiftungszentrum oder bei Handicap International e.V.
Von vergnüglich und unterhaltsam bis lehrreich und zum Nachdenken: Das Programm bildet die große Vielfalt der beteiligten Organisationen ab. Egal ob Bildung und Wissenschaft, Gesellschaft und Soziales, Kirche, Kultur, Wirtschaft, Umwelt oder Gesundheit – es gibt viel zu entdecken. Das Programm gibt es als Heft in der Stadtinformation oder online unter www.muenchnerstiftungsfruehling.de.
(Siehe auch unter Terminhinweise)